"Neue Rauchmelder" von Homematic - taugen die was

Ich hatte mal die erste Version und die waren echt schlecht.

Vom Prinzip her ist es mir egal ob IP oder Standard, Hauptsache keine Fehlalarme.

Dann halte ich mich an deine Informationfreigabe - und ich habe auch z.T. die erste Generation (HM) ohne IP) im Einsatz - funst.
Regelmäßige Wartung lt. Anweisung!

Hallo,

ich muß hier glatt auch mal meinen Senf zu geben. Ich benutze schon seit einigen Jahren ebenfalls die erste Generation. Die Dinger funktionieren bei mir perfekt. Wenn ich nen ordentliches Steak brate, dann geben sie korrekt Alarm :D. Meine Tochter hat mal Bilder Ihrer Erzfeindin verbrannt, hat auch perfekt funktioniert :cool:, sowohl einzeln, wie auch in der Gruppenschaltung.

Fehlmeldungen hatte ich nie. Einzig nervig für mich ist bisher, wenn die Gruppe angeht, renne ich mit einer Leiter von Einem zum Nächsten um Sie aus zu kriegen :eek:, wenn es da eine bequemere Lösung geben würde, wäre ich glücklich.

Viele Grüße,

Burkhard

HM 1. & 2. Generation (kein IP) laufen bei mir auch einwandfrei.
nur Schade dass 2. G Einwegmelder sind.

Aber es gehen doch normalerweise alles aus, die nicht der Auslöser waren. Nur der piept weiter.

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Mist, Edition geht grad nicht mit Tapatalk.

Ein Besenstiel wirkt wunder und man braucht keine Leiter :wink:

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

:D:D:D

Wohl wahr, aber komischerweise hab ich die Leiter immer schneller zur Hand als den Besen.:):slight_smile:

Ich erwähne nochmal ergänzend, dass die „alten“ Rauchmelder, die ich nach wie vor on Betrieb hatte, ihre Fehlalarme vor allem am Anfang hatten. Mittlerweile ist es selten geworden, vielleicht 2 im Jahr.

Klar, immer noch nervig, aber wenn man daran denkt nach der „Achtung Feuer“ SMS noch eine „Entwarnung“-SMS nachzusenden wenn der Melder sofort wieder aus geht, dann geht es auch im Urlaub ohne Panik :wink:

Hallo Zusammen

Ich mache mal kein neues Thema auf und hänge mich hier dran.
Ich Benutze noch die Rauchmelder aus der 1. Generation.
Leider ist mir jetzt einer Kaputt gegangen und die alten gibt es ja nicht mehr zu kaufen.
Nun ist die Frage ob ich den Rauchmelder der 2. Geneation von Extern ansteuern kann.
Bei den IP Rauchmeldern kann man das ja wohl.
Hat da Jemand Erfahrung.

Mfg Stefan

Nein geht nicht.

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Kann man nicht die Kontakte des Prüf-Tasters nutzen?

Für was? Das sind gekoppelte Rauchmelder, keine Sirenen. Natürlich kann man. Aber man darf sich dann nicht wundern wenn die Batterien nach kurzer Zeit leer sind.

Außerdem wird dass Signal der Prüftaste nicht an andere Meldee weitergeleitet

Bei der internen Klemme der ersten Serie wurde dann das Signal weiter gegeben, das würde ich gerne so nachstellen… und ja, auch als Sirene :wink: warum das die Batterie leer ziehen sollte verstehe ich nur nicht. Das man die alten auch nicht mit den neuen in eine Gruppe zusammen fassen kann ist auch mangelhaft, da bleibt im Defekt-Fall ja nur Komplett-Austausch aller …

Wenn du die auch als Sirenen verwenden willst nimm die IP Variante, die kann man extern ansteuern und ist wohl auch zukunftssicherer.

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Vielen Dank für die vielen Informationen.
Ich werde dann die IP Rauchmelder nehmen.
So kann ich beim einem Brand in einem anderem Raum den Rauchmelder auch „schreien“ lassen.
Mfg Stefan

Das geht aber mit allen Rauchmeldern des gleichen Typs die in einer Gruppe sind. Wenn einer Rauch erkennt fangen alle in der Gruppe an zu piepen.

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Ja das weiß ich.
Ich habe aber ja dann nur einen.
Diesen kann ich dann wenn die alten Alarm geben mit ansteuern.
Mfg Stefan

Und wenn du deine alten Umgebaut hast, kann der neue auch die alten auslösen… aber schön ist das nicht, da hätte ich ja gedacht das EQ3 ne Kompatibilität hin bekommt.

Hallo zusammen,

welche Werte liefert denn der HmIP Rauchmelder zurück. Nur wenn es Alarm gibt oder auch zyklische Werte wie z.B. Temperatur? Kann da jemand mal einen Screen vom Objektbaum posten. Weiter unten habe ich eins vom Fibaro angehangen.

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich jetzt alle Stockwerke (bisher habe ich nur die Pflicht und nicht die Kür gemacht) bei mir zuhause mit Meldern in den Schlafzimmern und den Durchgangs/Gefahrenbreichen ausstatten will.

Ich schwanke noch zwischen dem Fibaro FIBEFGSD-002 und dem HmIP.

Der Fibaro ist klein und schick, kann auch Temperaturen messen (Alarme gibt es nicht nur bei zu viel Rauch, auch bei zu schnellem Temperaturanstieg) und hat auch noch eine wechselbare CR123A-Batterie. Preislich ist er mit ~50 € sogar ein wenig billiger als die HmIP-Rauchmelder.

Einen Fibaro und mehrere alte HM-Rauchmelder laufen bei mir bereits. Die HM liefern aber zu oft Fehlalarme. Immer dann wenn ich nicht zuhause bin :frowning: . WAF geht deshalb gegen null.

Was würden denn Leute mit Erfahrungen über die neuen HmIP-Rauchmelder empfehlen.

Aber bitte keine Grundsatzdiskussion ob HmIP oder Z-Wave grundsätzlich besser ist.

Gruss
Bernd

Fibaro.png

Grundsatz-Diskussionen sind hier wirklich über, aber versuche bitte mal mit deinem vorhandenen ZWave-Rauchmelder ob du überall wo du hin willst Empfang hast. Aus eigener Erfahrung ist der Z-Wave-Empfang EXTREM schlechter ohne weitere Repeater als bei HM. Nur wenn du ein ausgebautes Mash-Netz hast, wirst du weit kommen. Ich habe aus diesem Grund Zwave wieder abgerüstet. Das macht ZWave nicht schlecht, aber nur funktionial im engen Repeater-Netz.