Ich habe heute (unaufgefordert) noch eine weitere, etwas detailliertete Antwort von Daikin bekommen:
In den unteren Tabellen kann man erkennen, das zu Schutze der Elektronik /
Funktion der Anlage eine Toleranz ( ±10% ) der Spannung angegeben worden
ist.
Ein zerstören kann man eigentlich ausschließen, denke das es da zu
Übersetzungsproblemen zwischen Spanisch und Deutschen gekommen ist.
Die Daikin- Elektronik wird dann bei Unterschreitung eine Störmeldung
herausgeben, die das System abschaltet zum Schutze der Elektronik. Immerhin
wird in den Platinen die Spannung von 220-230 Wechselstrom in Gleichstrom
umgewandelt und weiterverarbeitet, damit man den Kompressor
frequenzgeregelt ansteuern kann.
Grundsätzlich ist eine Spannung + - 10 % immer Okay. Das steht auch so in
den Spanischen Datenbüchern. Dennoch es nicht gerade von Vorteil wenn das
Stromnetz Schwankungen ausweist. Mit einem herkömmlichen Spannungsmessgerät
wie es der Ortsansässige Elektriker hat, kann man das wahrscheinlich nicht
oder zumindest nur sehr ungenau messen.
Sollte es zu wiederkehrenden Störungen aufgrund der Unterspannung kommen,
(erkennbar am Störcode) so ist damit nur Abhilfe zu schaffen, in dem man
die Zuleitung mit einem angemessen Querschnitt verlegt.
Ich interpretiere sie dahingehend, dass:
[ol]
[li]die Anlagen bei einer Spannung von z.B. 200 Volt eigentlich noch laufen müssten (220-10%=198 Volt).
[/li][li] Wenn Sie wegen einer zu geringen Spannung nicht funktionieren könnten, dann würden sie auch nicht laufen, m.a.W. Lüfter und Kompressor würden nicht arbeiten, sondern das System würde abgeschaltet und es gäbe eine entsprechende Fehlermeldung.
[/li][/ol]
Wenn dem so ist, wären beim aktuellen Fall - Lüfter und Kompressor laufen, aber die Luft ist nicht gekühlt, und es gibt auch keine Fehlermeldung/Störcode - die Probleme anderswo, jedenfalls nicht bei der Spannung, zu suchen. Seht Ihr das auch so?