Netzspannung von 200/210 auf 230/240 V wandeln?

In Spanien wachsen die Kabel an Bäumen, zumindest bei unserer Zuleitung… bzw. hängen an Masten durch die Lüfte :smiley:

(Nicht ärgern, ich mach mich ja nicht über Dich lustig. Du bist ja nur Opfer)

Bau mal ein etwas kompliziertes Haus in Spanien. Da ärgerst Du Dich so schnell über nichts mehr. Ich könnte Stories erzählen…

Aber ernsthaft und zusammenfassend:

  1. Es ist aus Eurer Sicht denkbar, dass die Klimaanlage wegen zu geringer Spannung nicht richtig arbeitet (laufen und blasen tut sie ja, nur halt nicht kalt…)?
  2. Wenn dem so wäre: Könnte man das mit dem von Erwin erwähnten Spannungskonstanthalter beheben?
    Grüße
    Martin

Wenn die Lüfter sich drehen, warum sollte der Kompressor nicht laufen, bzw. der Verdampfer nicht kühlen?

Wäre ev. mal gut einen Klimaanlagentechniker zu befragen.

Ich kann mir auch nicht denken, dass eine Minderspannung in DEM Haus in Spanien einzigartig ist.

Das wäre mein Tipp, so ganz ohne Normen…

Gruß Helmut

Ich frag mal morgen einen unserer Klimaspezialisten. Die machen den ganzen Tag nicht anderes als Klimaanlagen grundinstandsetzen.

Wie sieht denn das Fehlerbild aus?

Wenn Sie wegen Unterspannung nicht läuft gibts doch bestimmt eine Störmeldung (rote LED?)!
Evtl. kann man da was auslesen, ist doch eine Dakin und nicht irgend ein Schrott.
Einfach mal Dakin anrufen und fragen was die Anlage bei Unterspannung macht, sie wird doch nicht kommentarlos weiterlaufen, wenns auch nur der Lüfter ist.
Ist den genug Kältemittel drin?

Werden mal auf Arbeit einen Kollegen fragen, seine Dakin ging nach dem Umzug auch nicht mehr. Warn Druckschalter oä.

Gruß
Christian

Sorry, die Abteilung ist unbesetzt wegen Urlaub und Krankheit. Ich konnte niemanden fragen. Bleibe aber dran.

Gibts in Spanien nicht auch so (Bau)maschinen Verleihdienste?
Mal nen Diesel mit genügend Bumms ausleihen und die Klima damit laufen lassen.

Dann weiss man zumindest schon mal sicher, ob es wirklich die Spannung (bzw. deren Abfall) ist oder nicht was ganz anderes wie die Klima selber…

Ist bestimmt günstiger als in was zu investieren, was es dann gar nicht behebt…

Gruss
Chris

Hallo,
& vielen Dank für Eure Hilfe. Ich habe bei Daikin nachgefragt. Antwort:

der mögliche Spannungsfall kann im ersten Moment keine Probleme verursachen und das Klimagerät ohne Problem arbeiten, aber der erlaubte Spannungsabfall in Europa beträgt ±3% von der Nennspannung (hier 6,6V bei 220V Nennspannung). Dieser Wert muss aus diesem Grund eingehalten werden, da bei fallender Spannung automatisch die Stromaufnahme des Außengerätes ansteigt ( U = R * I, Widerstand bleibt gleich) und dadurch die Sicherung des AG schneller auslöst. Es ist hier auf keinen Fall zu empfehlen die Sicherung größer zu wählen damit diese „später“ auslöst, da durch die erhöhte Stromaufnahme mit einer erhöhten Temperatur der Stromleitung zu rechnen ist und dies im schlimmsten Fall zum Brandfall kommen kann. Dieses Thema ist schwer zu beschreiben, aber zusammengefasst sage ich Ihnen, das es nicht sicher ist die Anlage so zu betreiben da viele Faktoren (Verschmutzung des Verflüssigers, Außentemperatur, direkte Sonneneinstrahlung, usw.) hier eine große Rolle spielen.

Der Herr hat mir dann für Rückfragen seine Handy-Nummer angegeben, und ich habe mit ihm gesprochen. Auf meine klare Frage, ob eine Unterspannung von 200-210 Volt dazu führend könne, dass die Anlage zwar läuft, aber nicht kühlt, hat er bejaht.

Fehlerbild ist:

  • Anlage läuft an
  • Keine Fehlermeldungen im Display
  • Gebläse bläst, aber kühlt nicht (bei den allerersten Versuchen hat das Kühlen noch funktioniert, aber da ließ er sie immer nur kurz laufen). Der Installateur hat die Temperatur direkt am Austritt gemessen - zu hoch.
  • Der Installateur meint, dass eine der drei Außeneinheiten zu laut sei (aber die beiden anderen kühlen auch nicht).

Außer jemand sagt etwas Gegenteiliges, wird mir also nichts anderes übrig bleiben als den Fehler mit Generator oder Spannungskonstanthalter einzukreisen - oder?

Man(n) könnte den Kompressor mit einem Frequenzumformer mit erweiterten Eingangsspannungsbereich versorgen.

So teuer sind die Dinger auch nicht mehr.

Wird ein wenig Anpassung in der Steuerung sein, ev. mit Freigabesignal arbeiten, aber sollte machbar sein.

Schon die „Normalen“ haben Eingangsbereiche von 200/210Volt.

Darüber weiß ein Solaranlagenbauer sicher mehr.

Gruß Helmut

Das mit dem Freuqenzwechselrichter klingt interessant, auch wenn das, was Du schreibst, jenseits meines Kenntnishorizonts liegt (und ich fürchte auch den spanischen Elektriker überfordern würde).
Letztlich ist all dies natürlich auch eine Kostenfrage. Für ca. 4.500 Euro könnte ich eine neue 300 Meter lange Zuleitung mit größerem Kabeldurchmesser installieren lassen, was das Problem definitiv so lange lösen würde, bis der Stromversorger selbst sein Projekt realisiert. Daher möchte ich nun natürlich nur ungern größere Summen in ein möglicherweise wackeligeres Provisorium investieren. Wichtig ist mir - neben den Lösungsansätzen - zu wissen, ob das Nicht-Funktionieren der Klimaanlagen tatsächlich mit der Unterspannung erklärbar ist - wg. Reklamation bzw. Garantie. Der Daikin-Mann bejahte dies zwar, aber so recht erklären oder begründen konnte er das auch nicht. Eher so ein Ja - aber - möglicherweise…

Irgendwie scheinen Die überall überfordert zu sein.

Ich persöhnlich kann es, aus meinen Erfahrungen mit Kälteanlagen, nicht einsehen warum der Kompressor nicht das Kältemittel bewegen kann,
ohne Fehlermeldung, die Lüfter sich aber drehen.

Einen Frequenzumrichter Powermässig anzuschließen werden Die wohl schaffen.
Ihn zu parametrieren… da sehe ich black, so wie ich Deine Infos lese.

Wieviel Leistung und was für Anschlußbedingungen hat das Gerät denn.

Gruß Helmut

Ich weiß nicht, ob der Kompressor das Kältemittel bewegt, ich vermute aber schon. Die vagen Erklärungsversuche des Elektrikers gehen eher in die Richtung, dass die Elektronik der Anlage wegen Unterspannung nicht richtig funktioniert (Regelung?). Laienhaft stelle ich mir das z.B. so vor, dass der Thermostat fälschlicherweise „denkt“, es sei viel kälter als es tatsächlich ist o.ä.

Wieviel Leistung und was für Anschlußbedingungen hat das Gerät denn.

Inneinheiten
1 x FDBQ25B
5 x FBQ35C

Außeneinheiten

2 x 3MXS52E
Nennleistungsaufnahme im Kühlbetrieb: 1,22 KW
Nennleistungsaufnahme im Heizbetrieb: 1,42 KW
Nennspannung: 220 – 240 V

1 x RXS35G
Nennleistungsaufnahme im Kühlbetrieb: 1,00 KW
Nennleistungsaufnahme im Heizbetrieb: 1,08 KW
Nennspannung: 220 – 240 V

Brauchst Du noch weitere Daten?

wäre es möglich eine andere Firma damit zu beauftragen?
Du musst ja nichts von Unterspannung erzählen, geht nicht und gut.

Gruß
Christian

Die Aussage macht es ev. leichter:

Bewege einen fähigen Elektriker dazu die Versorgungsspannung für die Regelung mit einem Schaltnetzteil zu versorgen.
Schaltnetzteile haben einen weiten Eingangsversorgungsbereich und sie sind preiswert zB 12Volt 1A ~5€

Wenn es jedoch 230Volt (für die Regelung) sein müssen, da gibt es Transformatoren für Schaltschrankeinbau mit Anpasssung der Ein- oder Ausgangsspannung.

Die kennt Der auch, muß nur drüber nachdenken.

Kosten auch nicht die Welt, einzig bei der mech. Unterbringung sehe ich Probleme.
Gruß Helmut

PS: Das die Elektronik dann keine Fehlermeldung ausgibt oder blinkt, resettet oä. ???

Ich habe heute (unaufgefordert) noch eine weitere, etwas detailliertete Antwort von Daikin bekommen:

In den unteren Tabellen kann man erkennen, das zu Schutze der Elektronik /
Funktion der Anlage eine Toleranz ( ±10% ) der Spannung angegeben worden
ist.

Ein zerstören kann man eigentlich ausschließen, denke das es da zu
Übersetzungsproblemen zwischen Spanisch und Deutschen gekommen ist.

Die Daikin- Elektronik wird dann bei Unterschreitung eine Störmeldung
herausgeben, die das System abschaltet zum Schutze der Elektronik. Immerhin
wird in den Platinen die Spannung von 220-230 Wechselstrom in Gleichstrom
umgewandelt und weiterverarbeitet, damit man den Kompressor
frequenzgeregelt ansteuern kann.

Grundsätzlich ist eine Spannung + - 10 % immer Okay. Das steht auch so in
den Spanischen Datenbüchern. Dennoch es nicht gerade von Vorteil wenn das
Stromnetz Schwankungen ausweist. Mit einem herkömmlichen Spannungsmessgerät
wie es der Ortsansässige Elektriker hat, kann man das wahrscheinlich nicht
oder zumindest nur sehr ungenau messen.

Sollte es zu wiederkehrenden Störungen aufgrund der Unterspannung kommen,
(erkennbar am Störcode) so ist damit nur Abhilfe zu schaffen, in dem man
die Zuleitung mit einem angemessen Querschnitt verlegt.

Ich interpretiere sie dahingehend, dass:

[ol]
[li]die Anlagen bei einer Spannung von z.B. 200 Volt eigentlich noch laufen müssten (220-10%=198 Volt).
[/li][li] Wenn Sie wegen einer zu geringen Spannung nicht funktionieren könnten, dann würden sie auch nicht laufen, m.a.W. Lüfter und Kompressor würden nicht arbeiten, sondern das System würde abgeschaltet und es gäbe eine entsprechende Fehlermeldung.
[/li][/ol]

Wenn dem so ist, wären beim aktuellen Fall - Lüfter und Kompressor laufen, aber die Luft ist nicht gekühlt, und es gibt auch keine Fehlermeldung/Störcode - die Probleme anderswo, jedenfalls nicht bei der Spannung, zu suchen. Seht Ihr das auch so?

!Asi es! :smiley: würde wohl der spanische Dilletant sagen…

Würde ich so sehen, hätte mich auch gewundert wenn Dakin keine Störung absetzt bei Unterspannung.
Ist den genug/das richtige Kältemittel drin. Der Anlagendruck vorhanden.

Ich schau meist hier:
Der Klte-Treffpunkt :: Home

Gruß
Christian

Kältemittel ist angeblich ausreichend drin - er hat letztes Mal extra noch nachgefüllt.
Auch Daikin hat meine Intepretation BTW gerade bestätigt:

Fehler muß wo anders liegen.
Einer der meisten Fehler der gemacht wird bei Multianlagen:
Verdrahtung/Verrohrungsfehler zwischen den Innengeräten und dem Außengerät. ( Vertauscht )

Kann man ganz einfach testen. Alle Innengeräte ausschalten. Dann nur ein
Innengerät auf kühlen schalten. Warte bis dort spürba kalte Luft
ausgeblasen wird. Wenn es das nicht tut, zum nächsten Innengerät gehen.
Dieses nicht einschalten sondern den Deckel öffen, den Filter entfernen und
auf den Wärmetauscher mit der Hand langen. Wenn der knistet und kalt ist,
dann ist das ein anzeichen das die Steuerleitung oder die Kälteleitung
vertauscht sind.

Wenn die wirklich die Rohre und/oder die Kabel vertauscht haben und das nicht merken, krieg ich Zustände… Dann kommt demnächst wahrscheinlich Kühlmittel aus den Wasserhähnen, während der Inhalt der Abwasseranlage (die hatten sie zunächst auch falsch herum angeschlossen) sicher rückwärts durch die Duschköpfe püriert wird…

Um auf dein ursprüngliches Problem zurück zu kommen:
Such mal nach Spartransformatoren. Im Gegensatz zu „normalen“ Transformatoren haben diese keine galvanische Trennung und sind somit wesentlicher günstiger zu produzieren.

Gruß
Dieter

Ich wollte Euch die „Lösung“ nicht vorenthalten. Nachdem der ursprügliche Installateur wg., Konkurs usw. nicht mehr im Zugriff war, habe ich Garantie Garantie sein lassen und den offiziellen Daikin Werkskundendienst einbestellt. Nach mehrstündigem Kopfkratzen und unverständigem Schauen kamen sie auf das Problem:

  1. Die Kabel waren teilweise zwischen den Einheiten vertauscht.
  2. Die Steuergeräte waren teilweise vertauscht
  3. Die Rohleitungen waren teilweise vertauscht, d.h. Rohre von einer Inneneinheit waren an die falsche Außeneinheit angeschlossen usw.
    Sie meinten, so etwas hätten sie noch nie gesehen.
    Aktion: Alle Rohre innen und außen entfernt, Rohre mit Stickstoff durchgeblasen, um sie zu reinigen und zu identifizieren, neu verrohren, neu verkabeln, und promopt scheint es zu gehen.
    Von wegen zu niedrige Spannung…
    Danke für Eure seelische, moralische und faktische Hilfe
    Martin

Hallo DocMarten und mitleser,

ich freue mich für dich und der Sommer kann kommen.
Verkühle dich jetzt nicht, viel Spaß in der Sonne.

Gruß aus der Schwarz/Gelben - Meister Stadt :slight_smile: