[Modul] Unwetterwarnung (Weather Warning)

Neue Update im Store (BETA).

Changelog:

v1.3.20210609

  • NEU: Text-Formatierung erweitert
  • NEU: Inline-Style Angaben für Unwetterkarte
  • FIX: Warnstufen-Icon für Stufe 3 und 4 wird jetzt korrekt dargestellt
  • FIX: Lebensdauer einer Meldung von Sekunden auf Minuten korrigiert
  • FIX: URL-Parameter für Umweltkarte vereinheitlicht
  • FIX: Zuweisung der Formatvorlagen für Meldungstabelle korrigiert
  • FIX: Dokumentation korrigiert

In den letzten Tagen war der GeoServer von DWD (Maps) fehlerhaft - seid heute scheint das Problem gelöst worden zu sein. Wer also seine Unwetterkarte auf Bundesebene nicht gesehen hat - das sollte jetzt wieder funktionieren!

Gruß Heiko

Moin Heiko

Richtig gutes Modul! Vielen Dank dafür.
Funktioniert bei mir bisher ohne Probleme.
Eine Frage oder Idee hätte ich: Meinst du es wäre möglich den genauen Standort in den Karten und dem Radarfilm mit eine Markierung zu kennzeichnen? Ähnlich wie bei der „Unwetterzentrale“. So hätte man einen besseren Überblick für den jeweiligen Standort.
Grüße,
Christian

Danke, freut mich sehr!

Bei den „Bilder und Radarfilm…“ werde ich nichts mehr machen, die sind nur als Hommage an mein Vorgänger-Script noch drin :smiley:

Bei der/den Umweltkarten muss ich mal schauen ob sowas möglich ist - wenn ja - dann finde ich die Idee sehr gut und würde es einbauen. Falls Du länger nix hörst - erinnere mich ruhig mal daran :loveips:

Gruß Heiko

@ChristianL meinst etwas so …

hab mal bissle rumgespielt!

Ja, sauber! Genau so meinte ich das, eine Nadel, Pin, Markierung.
Top :+1:
Schade nur, dass es in den Radar nicht mit rein kommt :wink:

Der @ChristianL hat mich leider so angefixt mit seinem Pin … das musste ich gleich umsetzen :slight_smile:

Neue Update im Store (BETA).

Changelog:

v1.4.20210611

  • NEU: Positions Marker auf Unwetterkarte hinzugefügt
  • FIX: Inline Style für Unwetterkarte vereinheitlicht/umgestellt

HINWEIS: Die Inline Style Angabe wurde abgeändert, bitte in den Einstellungen folgende Anpassung vornehmen (beispielhaft):

Vorher:

Danach:

Also die geschweiften Klammern hinzufügen!!!

Danke & Ciao

PS: Und natürlich melden ob Marker passt :slight_smile:

PSS: Der Standort muss natürlich im Location Control eingetragen sein!

PSSS: Und wer in Hessen wohnt und Bayern auswählt sollte sich nicht wundern :loveips: :banghead:

:+1:
Leider sehe ich bei mir noch nicht den Marker, obwohl aktiviert!?
Ganz oben am Rand der Karte, sehe ich einen Punkt, aber nicht da wo ich Ihn vermutet hätte :wink:
Bundesland ist korrekt und Standort in Location ist auch eingetragen :grey_question:
–edit–
Ah ok, da ist er ja. Man sollte auch mal aktualisieren :sunglasses:
Sieht gut aus!

Ah, ja - hatte ich vergessen zu schreiben…

Ein Resize des WF wird nicht berücksichtigt. Bei irgendwelchen Änderungen muss erst eine Aktualsierung vom Modul aus oder über den Button erfolgen!

Gerade ein kleines Update hochgeladen, welches das Laden der Karte abwartet um den Marker korrekt zu setzen!

Ciao Heiko

1 „Gefällt mir“

Hallo Heiko,

Danke für das Modul.
Ich hab es mal getestet und ich war etwas ratlos bei der Koordinateneingabe.

Da man nur in östlicher oder westlicher Länge und nur in nördlicher oder südlicher Breite seinen Standort haben kann, stellt sich die Frage, was man bei dem nicht zutreffenden Feld eingeben soll. Das verwirrt.

Geeigneter fände ich ein Eingabefeld mit der Bezeichnung Längengrad und dahinter ein Auswahlfeld mit der Option O oder W und entsprechend ein Eingabefeld mit der Bezeichnung Breitengrad und passend dazu N oder S.
Als Vorgagewert eingestellt auf die Herkunft des überwiegenden Teils der Symconuser mit Längengrad O und Breitengrad N.

Gruß
Andreas

Moin.

Ich dachte das Modul zieht den Standort aus der Location Control?

Fangen wir mal mit dem Einfachen an :slight_smile:

Korrekt, der Standort wird aus dem Location Control ausgelesen und hat mit dem Koordinatenbereich nichts zu tun.

Jetzt zu den Koordinateneingaben …

Wie gesagt, sind das nicht die Koordinaten für den Standort - sondern die Begrenzungen für die zu holende Karte. Der GeoService von DWD erwartet eine so genannte Bounding Box (bbox).
Diese Koordinaten habe ich für alle Bundesländer vorkonfiguriert - was nicht heißt das man die so übernehmen muss, d.h. man kann sich auch gern seine eigenen „Grenzen“ basteln.

Wenn man mehr darüber wissen möchte (https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_aktuell/objekt_einbindung/einbindung_karten_geowebservice.pdf)

Hoffe das hilft beim Verständnis!

Gruß Heiko

Hallo Heiko,

hatte eben bei der Aktualisierung aus dem Komfigurationsformulars des Moduls heraus folgende Meldung:


Warning: Division by zero in /var/lib/symcon/modules/.store/de.wilkware.ips.modul.weatherwarning/WeatherWarning/module.php on line 801



Warning: Division by zero in /var/lib/symcon/modules/.store/de.wilkware.ips.modul.weatherwarning/WeatherWarning/module.php on line 802

Joachim

Mach mal ein Screenshot von Deinen Karteneinstellungen und von Deinem Standort die Koordinaten - Danke!

Gern auch als PN

Klar, aber das könnte man dann besser erläutern. Ich hab nur Koordinaten gesehen und darunter noch eigene Koordinaten anzeigen (o.ä) und schon war die Intuition in die Irre geführt.

Mal aus Usersicht: Natürlich baut das Modul auf die Vorgabe des DWD auf aber mir als User ist das doch völlig egal. Ich installiere das Modul und lese vielleicht auch noch die - wenn vorhanden - Doku dazu.

Da fand ich aber auch nix, was mich vom Irrweg abbrachte. :grinning_face_with_smiling_eyes:

BTW: Das soll keineswegs Kritik sein. Ich wollte nur mal ein Userszenario beschreiben, das man als Vorgabe mit einfließen lassen könnte.

Ja, da werde ich wohl noch paar Wort zu schreiben müssen!

Noch eine kleine Anmerkung: Bei Bilder und Radarfilm könnte man das Bundesland vorgeben, dass der Nutzer zuvor bei Warngebiet bereits eingegeben hat.
Oder besser noch die Auswahl, die bereits bei der Unwetterkarte vorgegeben wurde. Da ist die Liste wohl übereinstimmend.

Hmm, eigentlich möchte ich in diesem Bereich nicht mehr viel machen. Die sind nur aus historischem Grund drin da sie auch im Skript dabei waren - haben aber mit dem Geo-Service von DWD nur bedingt zu tun.

Hinsichtlich Usability fände ich das aber nur bedingt gut - vielleicht will ich ja die Unwetterkarte von meinem Standort haben und die anderen Bilder von meinem Elternhaus im anderen Bundesland.
Ich als User fände es jedenfalls nicht gut wenn ich bei A was ändere - das automatisch bei B auch passiert.

Gruß Heiko

Ok, verstehe.
Ich fand’s nur logisch, dass ich ne Unwetterkarte haben möchte und dazu passend das Radarbild.

Für Zweitstandorte würde ich mir eine zweite Instanz erstellen.

Aber ich kann damit Leben, dass es so bleibt. Ich bin sowieso kein Wetterfrosch und wollte einfach mal schreiben, was mir auffiel beim Einrichten.

Moin.
Derzeit aktualisieren sich bei mir die Bilder und der Radarfilm nicht mehr.
Ist da was bekannt?
Grüße!