FIX: Warnstufen-Icon für Stufe 3 und 4 wird jetzt korrekt dargestellt
FIX: Lebensdauer einer Meldung von Sekunden auf Minuten korrigiert
FIX: URL-Parameter für Umweltkarte vereinheitlicht
FIX: Zuweisung der Formatvorlagen für Meldungstabelle korrigiert
FIX: Dokumentation korrigiert
In den letzten Tagen war der GeoServer von DWD (Maps) fehlerhaft - seid heute scheint das Problem gelöst worden zu sein. Wer also seine Unwetterkarte auf Bundesebene nicht gesehen hat - das sollte jetzt wieder funktionieren!
Richtig gutes Modul! Vielen Dank dafür.
Funktioniert bei mir bisher ohne Probleme.
Eine Frage oder Idee hätte ich: Meinst du es wäre möglich den genauen Standort in den Karten und dem Radarfilm mit eine Markierung zu kennzeichnen? Ähnlich wie bei der „Unwetterzentrale“. So hätte man einen besseren Überblick für den jeweiligen Standort.
Grüße,
Christian
Bei den „Bilder und Radarfilm…“ werde ich nichts mehr machen, die sind nur als Hommage an mein Vorgänger-Script noch drin
Bei der/den Umweltkarten muss ich mal schauen ob sowas möglich ist - wenn ja - dann finde ich die Idee sehr gut und würde es einbauen. Falls Du länger nix hörst - erinnere mich ruhig mal daran
Leider sehe ich bei mir noch nicht den Marker, obwohl aktiviert!?
Ganz oben am Rand der Karte, sehe ich einen Punkt, aber nicht da wo ich Ihn vermutet hätte
Bundesland ist korrekt und Standort in Location ist auch eingetragen
–edit–
Ah ok, da ist er ja. Man sollte auch mal aktualisieren
Sieht gut aus!
Danke für das Modul.
Ich hab es mal getestet und ich war etwas ratlos bei der Koordinateneingabe.
Da man nur in östlicher oder westlicher Länge und nur in nördlicher oder südlicher Breite seinen Standort haben kann, stellt sich die Frage, was man bei dem nicht zutreffenden Feld eingeben soll. Das verwirrt.
Geeigneter fände ich ein Eingabefeld mit der Bezeichnung Längengrad und dahinter ein Auswahlfeld mit der Option O oder W und entsprechend ein Eingabefeld mit der Bezeichnung Breitengrad und passend dazu N oder S.
Als Vorgagewert eingestellt auf die Herkunft des überwiegenden Teils der Symconuser mit Längengrad O und Breitengrad N.
Korrekt, der Standort wird aus dem Location Control ausgelesen und hat mit dem Koordinatenbereich nichts zu tun.
Jetzt zu den Koordinateneingaben …
Wie gesagt, sind das nicht die Koordinaten für den Standort - sondern die Begrenzungen für die zu holende Karte. Der GeoService von DWD erwartet eine so genannte Bounding Box (bbox).
Diese Koordinaten habe ich für alle Bundesländer vorkonfiguriert - was nicht heißt das man die so übernehmen muss, d.h. man kann sich auch gern seine eigenen „Grenzen“ basteln.
Klar, aber das könnte man dann besser erläutern. Ich hab nur Koordinaten gesehen und darunter noch eigene Koordinaten anzeigen (o.ä) und schon war die Intuition in die Irre geführt.
Mal aus Usersicht: Natürlich baut das Modul auf die Vorgabe des DWD auf aber mir als User ist das doch völlig egal. Ich installiere das Modul und lese vielleicht auch noch die - wenn vorhanden - Doku dazu.
Da fand ich aber auch nix, was mich vom Irrweg abbrachte.
BTW: Das soll keineswegs Kritik sein. Ich wollte nur mal ein Userszenario beschreiben, das man als Vorgabe mit einfließen lassen könnte.
Noch eine kleine Anmerkung: Bei Bilder und Radarfilm könnte man das Bundesland vorgeben, dass der Nutzer zuvor bei Warngebiet bereits eingegeben hat.
Oder besser noch die Auswahl, die bereits bei der Unwetterkarte vorgegeben wurde. Da ist die Liste wohl übereinstimmend.
Hmm, eigentlich möchte ich in diesem Bereich nicht mehr viel machen. Die sind nur aus historischem Grund drin da sie auch im Skript dabei waren - haben aber mit dem Geo-Service von DWD nur bedingt zu tun.
Hinsichtlich Usability fände ich das aber nur bedingt gut - vielleicht will ich ja die Unwetterkarte von meinem Standort haben und die anderen Bilder von meinem Elternhaus im anderen Bundesland.
Ich als User fände es jedenfalls nicht gut wenn ich bei A was ändere - das automatisch bei B auch passiert.