[Modul] PVWallboxManager – Intelligente PV-Überschussladung für den GO-eCharger

Hallo,

ab sofort steht mein neues PVWallboxManager-Modul im Symcon Module Store als Beta-Version zur Verfügung.

Kurzbeschreibung:

Das Modul ermöglicht eine dynamische, PV-optimierte Steuerung deiner GO-eCharger Wallbox – basierend auf echtem PV-Überschuss, mit automatischer Phasenumschaltung, flexiblen Lademodi und intelligenter Zielzeitladung.

Highlights:

:white_check_mark: Dynamische Ladeleistungsberechnung (PV – Hausverbrauch – Batterie – Netz)
:white_check_mark: Automatische Umschaltung 1-/3-phasig mit Hysterese
:white_check_mark: Zielzeitladung (PV-optimiert, Beta) – Laden bis Zielzeit unter Nutzung von PV-Überschuss
:white_check_mark: Manuell: Vollladen unabhängig von PV
:white_check_mark: PV2Car-Modus: Anteil des Überschusses gezielt zum Auto laden
:white_check_mark: Fahrzeugstatus-Erkennung – Laden nur wenn verbunden
:white_check_mark: Klare Statusanzeige im WebFront
:white_check_mark: Optimierte Steuerung – nur bei tatsächlicher Änderung wird reagiert


:inbox_tray: Installation:

  • Direkt über den Symcon Module Store
  • Einfach nach PVWallboxManager suchen
  • Modul installieren, Instanz anlegen, Konfiguration ausfüllen – fertig

:warning: Aktuell ausschließlich für GO-eCharger V3 & V4 in Verbindung mit dem offiziellen GO-eCharger-Modul von IPSCoyote getestet.
:bulb: An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an [user]Coyote[/user] für die hervorragende Basis mit dem GO-eCharger Modul!


:test_tube: Beta-Hinweis:

Das Modul befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Es läuft bei mir bereits stabil, ich freue mich aber sehr über Rückmeldungen, Tests, Verbesserungsvorschläge oder Fehlerberichte.


:speech_balloon: Feedback erwünscht:

Egal ob Lob, Kritik oder Ideen – bitte hier direkt im Thread posten oder via GitHub Issue:
:point_right: Zum GitHub-Projekt


Viel Spaß beim Testen & danke für euer Feedback!
Sol-IoTiv

4 „Gefällt mir“

Ich muss sagen, megageil und vielen Dank! Ich hab meine Go-e bisher mit dem Energie Manager betrieben und hatte immer irgendwie Probleme bzw. lief es nie ganz einwandfrei.
Nun hab ich mir dein Modul installiert, noch ein paar Variablen des Wechselrichters in Watt umgerechnet und es sieht so aus als würde alles auf Anhieb und ohne Probleme funktionieren, wirklich fein!!!

Noch bessere Rückmeldung kann ich dir morgen geben, wenn ich wieder mehr Leistung vom Dach bekomme :slight_smile:

Edit: Was ich mir gleich noch wünschen würde, einen Schalter mit dem ich das Modul deaktivieren kann.

1 „Gefällt mir“

Hi hofimax,

das freut mich. Ich bin leider auch nicht glücklich geworden mit dem Energie Manager. Aber vl. kann ich mit dem Entwickler gemeinsam mein Modul dort einbauen/erweitern oder gemeinsam weiterentwickeln. Was ich schon so gesehen habe, soll es ja im Energie Manager auch so eine Art Auswahl für Wallbox mal geben.

Zum Modul PVWallboxManager:
In den Energiequellen bei der Variable Hausverbrauch (W) habe ich die Wallbox (Aktuelle Leistung zum Fahrzeug) vom Hausverbrauch subtrahiert . Weil wenn Wallbox die Leistung zum Auto liefert ja auch der Hausverbrauch steigt. :wink:

Ursprünglich habe ich im Modul beim PV-Überschussberechnen die Leistung zum Auto von der Wallbox abgerufen und zum Schluss dazugerechnet nur das war zu träge und die Berechnung hat nicht funktioniert.

Zur Info: die Button funktionieren nur wenn ein Auto mit der Wallbox verbunden ist oder in der Instanzkonif unter Intelligente Logik der Schieberegler „Nur laden wenn Fahrzeug verbunden“ auf „false“ steht.

Freue mich über jede Rückmeldung und auch neue Implementierungen
Ist mein erstes Modul

lg Sol-IoTiv

Hallo zusammen!

Mit der heute veröffentlichten Version 0.8 (Beta) PVWallboxManager-Modul für IP-Symcon gibt es ein umfangreiches Update mit vielen Verbesserungen und mehr Übersicht.

Was ist neu in v0.8?

  • Komplettes Code-Refactoring: Das Modul wurde gründlich entschlackt, Altlasten entfernt, alle Kernfunktionen neu sortiert, überflüssige Blöcke gelöscht und die Struktur für kommende Features vorbereitet.
  • Lademodus-Logik überarbeitet: Alle Lademodi („Manuell Vollladen“, „PV2Car“, „Zielzeitladung PV-optimiert“) schließen sich nun konsequent gegenseitig aus. Die Buttons sind NUR aktiv, wenn ein Fahrzeug angeschlossen ist oder die Option „Nur laden, wenn Fahrzeug verbunden“ deaktiviert wurde.
  • Stabile Statusanzeigen & Logging: Statusmeldungen und Debug-Ausgaben sind klarer. Auch der angewandte dynamische Puffer wird mit Faktor und Ergebnis geloggt.
  • Formel für PV-Überschuss bereinigt: Die Wallbox-Ladeleistung wird nicht mehr im Skript addiert, da sie im Hausverbrauch schon enthalten ist.
  • Besseres Fehlerhandling: Der Fehler, dass die Wallbox zwischen „Nicht laden“ und „Immer laden“ wechselte, wenn kein Fahrzeug angeschlossen war, wurde behoben.
  • Vorbereitung für Erweiterungen: Der Code ist jetzt modular für neue Fahrzeugtypen, Auswertungen und Lademodi.

Aktuelle Formel für den PV-Überschuss:

PV-Überschuss = PV-Erzeugung – Hausverbrauch – Batterieladung

(Der Hausverbrauch muss die Wallbox-Leistung schon enthalten! Andernfalls stimmt die Bilanz nicht.)


Wichtige Hinweise:

  • Die WebFront-Buttons funktionieren nur bei angeschlossenem Fahrzeug oder wenn die Option „Nur laden, wenn Fahrzeug verbunden“ auf aus steht.
  • Nach dem Update bitte alle Variable-IDs und Einstellungen im Modul einmal kontrollieren!

Fragen, Feedback, Tests und Feature-Wünsche gerne direkt hier im Thread!
Viel Spaß beim Testen und sonnige Grüße :sunny::battery:

1 „Gefällt mir“

Moin, danke für die reingesteckte Arbeit in das Modul. Bin mal am testen, leider z.Z. keine Sonne.
Habe den manuellen Modus übers WF mit „true“ angewählt, das Laden startet.
Wenn ich den man. Modus wieder auf „false“ stelle erhalte ich die Meldung:
PVManager1
Das Laden wird erst verzögert (Aktivierungsintervall?) beendet.

Hi Milf,

Danke fürs Testen!
Ich habe soeben eine neue Version committed. Der Fehler kam daher, dass wahrscheinlich keine Batterie-Variable (Hausbatterie) in der Instanzkonfiguration unter Energiequellen ausgewählt war und das Modul beim Zugriff auf eine ungültige ID abgebrochen ist.
Ab sofort wird bei nicht gesetzter Batterieladung einfach der Wert 0 verwendet – das Modul sollte jetzt ohne dieser Fehlermeldung und ohne Variable „Hausbatterie“ funktionieren.

Kannst du nochmal probieren?

Bin für weiteres Feedback und Hinweise jederzeit dankbar!

lg Sol-IoTiv

Update PVWallboxManager – neue Verbesserungen & Ausblick:

  • Bugfix: Ab sofort wird bei nicht gesetzter Batterieladung der Wert 0 verwendet.
  • Klarheit: In der Instanzkonfiguration werden alle Einheiten jetzt eindeutig erläutert.
  • Vorschau: Automatische Ladeverlusterkennung pro Ladevorgang ist in Vorbereitung – :zap: Coming soon!

Hinweis: Das Update bleibt auf Version 0.8 – kein Versionssprung.

Feedback und Wünsche wie immer gerne willkommen! :rocket:

Awattar
Das ganze sieht sehr gut aus, im WE Haus mit PV und Akku, werde ich nächste Woche testen.
Im Wohnhaus habe ich keinen Akku, eher kleine PV (12kWp) aber einen Stundentarif ähnlich Awattar.
Ist die Einbindung für einen Stundentarif geplant??
Danke

Hi walter21031,

das ist eine sehr gute Idee – ich freue mich darauf, das Thema Spotmarkt-/Stundentarif-Integration umzusetzen!
Je mehr testen und Rückmeldungen geben, desto schneller kommen wir gemeinsam zu einer stabilen Version.

Ich habe deinen Vorschlag direkt auf die Roadmap gesetzt:
:point_right: Roadmap auf GitHub

Also: fleißig testen, Feedback geben – und vielen Dank für die Anregung! :rocket:

Du wirst auf jeden Fall von mir hören! :sunny::battery:

Liebe Grüße
Sol-IoTiv

1 „Gefällt mir“

Moin, habe eine Verständnisfrage.
Habe zum Testen mal folgende Werte fest vorgegeben:
Erzeugte PV : +2000W
Netzeinsp (+ = Einspeis , - = Bezug): +1500W
Hausverbr. - WallboxLeist : +500W
->Erhalte dann vom Modul +1200W PV-Überschuss angezeigt.
Wie kommt dieser Wert zustande?

Ich verwende z.Z. ein eigenes PHP-ÜberschussScript.
Da beharken sich jetzt dein Modul und mein Script, wie schon von hofimax angemerkt ,wäre es schön wenn man in deinem Modul „einen Schalter mit dem ich das Modul deaktivieren kann“ beinhaltet.
Gruß Gerd
Edit: ok , Frage konnte ich über „dynamischen Puffer“ (80%) nachvollziehen.

Da häng ich mich gleich nochmal bei Milf an. Gerade in der anfänglichen Testphase wäre ein einfacher Ein/Aus Schalter wirklich fein!

1 „Gefällt mir“

Das sollte so passen!

Das Modul zieht, falls „dynamischer Puffer“ aktiv ist und der Überschuss < 2000 W, automatisch einen Sicherheitsfaktor von 0.80 ab.

In deinem Beispiel ergibt das: (2000 – 500) × 0.80 = 1200 W.

Das erklärt den angezeigten Wert.

Das mit dem Dynamischen Puffer muss ich noch genauer im readme erklären.

Helft mir wenn etwas nicht verständlich sein sollte.

Ein „Deaktivieren“-Button wird gleich implementiert. Das habe ich übersehen :face_with_monocle:

Modulsteuerung aktivieren / deaktivieren ist eingebaut

Einfach Modul aktualisieren

2 „Gefällt mir“

Hallo die Runde,

ich hatte heute auch die ersten Tests mit dem Modul gemacht - war bis jetzt nicht schlecht - Gratulation!

Einzig bei der Einrichtugn wäre es schön wenn man gewisse Var’s invertieren könnte, zB. Netzeinspeisung (positiv = Einspeisung,…). Meine Netzeinspeisung funktioniert genau umgekehrt. Hier würde ein SChalter nützlich sein, der genau das invertiert. Genauso Batterieladung.

Kann man aber auch über zusätzliche Var’s lösen :wink:

lg hagi

Morgen, :cloud:
Genau solche Ideen sind extrem wertvoll für die Weiterentwicklung – danke dafür!
Ich nehme den Invertierungs-Schalter für Netzeinspeisung, Batterieladung und Hausverbrauch direkt in die kommende Version 0.9 Beta auf.
So wird das Modul noch flexibler für verschiedene Installationen.

Deine Idee habe ich direkt auf die Roadmap gesetzt:
:point_right: Roadmap auf GitHub

Freue mich auf weiteres Feedback & Tests!

Sol-IoTiv :sunny::battery:

Ps: Wie berechnet ihr euren PV-Überschuss für die Wallboxsteuerung – nutzt ihr dabei (wie ich aktuell) folgende Formel?

PV-Überschuss = PV-Erzeugung – Hausverbrauch – Batterieladung

Zusätzlich habe ich im Modul noch eine Hysterese und einen optionalen Sicherheits-Puffer eingebaut, damit nicht bei jeder kleinen Schwankung sofort die Ladung startet/stoppt oder es zu Rückspeisungen kommt.

Danke für das Aufnehmen des Wunsches.

Zu deiner Frage:

Ja genau so habe ich das für dein Modul mit einer Hilfsvar gelöst. Das führt durch die Trägheit der Aktualisierung der Vars zu mehreren Schaltvorgängeb der Wallbox.

In meiner dzt. produktiven Lösung über ein „Überschussskript“ mache ich die Berechnung ähnlich - PV Erzeugung - Hausverbrauch mit Berücksichtigung eines evt. Ladevorgangs ABER erst ab eines Batterie SOC (if SOC Batterie) von zB 85%. Also Batterie first :slight_smile:

Lg hagi

perfekt, danke für die Info

Ja, das mit „Batterie first“ (Voll-Schwelle Hausbatterie %) habe ich ebenfalls implementiert. Die Einstellung kannst du in der Instanzkonfiguration unter Intelligente Logik anpassen. :wink:

Wichtig:
Sobald du die Boolean-Variable :sunny: PV-Anteil fürs Auto aktiv auf True setzt, greift die Logik wie im Screenshot dargestellt.

Du hast damit auch die Möglichkeit, den PV-Überschuss prozentual aufzuteilen – z. B. 40 % ins Auto, 60 % in die Hausbatterie:

image

Zur Info:
Die Buttons werden nach jedem Ladevorgang automatisch wieder deaktiviert, sodass standardmäßig die normale PV-Überschussladung aktiv ist.

Liebe Grüße
Sol-IoTiv

Änderungen in Version 0.8 (noch nicht 0.9!)

Neu: :sun_with_face:

  • Für alle Haupt-Energievariablen (Hausverbrauch, Netzeinspeisung, Batterieladung) kann jetzt optional die Vorzeichenrichtung invertiert werden.
  • Jede Variable hat im Konfigurationsformular einen „invertieren“-Schalter mit klarer Beschriftung.
  • Die Invertierungslogik ist im Modul fest eingebaut und greift sofort – auch bei alten Instanzen!

Hinweis:
Ich bleibe aktuell noch bei Version 0.8, da für Version 0.9 noch weitere Features geplant sind, und auch readme und changelog nachzeihen will :slight_smile:

Updaten, Testen und Rückmelden :rocket:

1 „Gefällt mir“

[Neu] Einheit für Hausverbrauch, Netzeinspeisung und Batterie jetzt einstellbar (Watt/kW)

Mit dem neuesten Update kann jede Energie-Variable im PVWallboxManager-Modul individuell als Watt (W) oder Kilowatt (kW) eingetragen werden.
Die Umrechnung auf Watt passiert automatisch im Hintergrund. Damit ist das Modul maximal flexibel, egal ob eure Zähler, Wechselrichter oder Batteriesysteme ihre Werte in W oder kW liefern!

So funktioniert’s:

  • Im Konfigurationsformular gibt es bei Hausverbrauch, Netzeinspeisung und Batterieladung jeweils einen Auswahlpunkt „Einheit“ (W/kW).
  • Intern wird alles automatisch auf Watt umgerechnet.
  • Kombinierbar mit der Invertierungsfunktion für das Vorzeichen.

Fragen, Feedback oder Wünsche?
Gerne direkt hier posten!
Danke an alle für’s Testen und die bisherigen Rückmeldungen :blush:

Version 0.9 beta wir kommen - eine Sache muss ich noch implementieren @walter21031 :wink:

Verständnisfrage:

Wenn ich 0% Auto einstelle und zB. 80% Batterie voll regelt die Logik:

PV Überschußß zu 100% in die Batterie und sobald Batterie 80% - geht der Überschuss zu 100% ins Auto zumindest bis max. kW (10,x). Richtig?

Sry ich bin noch am Lernen des Moduls :wink:

lg hagi