Miele@Home XKM 3100W Protokollanalyse

Senden von Befehlen geht ohne Probleme wenn man sich die Signatur generiert… wie folgt (anhand der Daten aus dem ersten Post:


        SignatureBuilder signatureBuilder = new SignatureBuilder(<<<GroupKey>>>);
        String httpMethod = "GET";
        String resourcePath = "/Devices/";
        String date = "Sun, 12 Mar 2017 12:42:09 GMT";
        String accept = "application/vnd.miele.v1+json";
		signatureBuilder
			.httpMethod(httpMethod)
			.host(ip)
			.resourcePath(resourcePath)
			.date(date)
			.acceptHeader(accept)
			.contentTypeHeader(null)
			.requestBody(null);
        String signature = signatureBuilder.build();

Ergibt die im Eröffnungspost genannte Zeichenfolge „733979F4F79A0E4D638E040DF0C218D355A85E7DA9D4BCE43F6A85A5D9FE1684“. :smiley:


package de.phenx.mieletest;

import java.nio.charset.Charset;
import java.security.InvalidKeyException;
import java.security.NoSuchAlgorithmException;
import javax.crypto.Mac;
import javax.crypto.spec.SecretKeySpec;

public class SignatureBuilder {
	    private String mAcceptHeader;
	    private String mContentTypeHeader;
	    private String mDate;
	    private String mHost;
	    private String mHttpMethod;
	    private byte[] mKey;
	    private String mRequestBody;
	    private String mResourcePath;
	    private String mSignature;
	    private static final Charset CHARSET_ASCII = Charset.forName("US-ASCII");
	    private static final String SIGNATURE_TYPE = "HmacSHA256";
	    
	    public SignatureBuilder(byte[] p1) {
	        mKey = p1;
	    }
	    
	    public SignatureBuilder acceptHeader(String p1) {
	        mAcceptHeader = p1;
	        return this;
	    }
	    
	    public String build() throws IllegalStateException {
	        String sourceString = buildSignatureString();
	        byte[] sourceStringASCII = sourceString.getBytes(CHARSET_ASCII);
	        byte[] signatureBytes;
	        try {
	            signatureBytes = sign(sourceStringASCII);
	        } catch(Exception e) {
	            return sourceString;
	        }
	        mSignature = javax.xml.bind.DatatypeConverter.printHexBinary(signatureBytes).toUpperCase();
	        return mSignature;
	    }
	    
	    public SignatureBuilder contentTypeHeader(String p1) {
	        mContentTypeHeader = p1;
	        return this;
	    }
	    
	    public SignatureBuilder date(String p1) {
	        mDate = p1;
	        return this;
	    }
	    
	    public SignatureBuilder host(String p1) {
	        mHost = p1;
	        return this;
	    }
	    
	    public SignatureBuilder httpMethod(String p1) {
	        mHttpMethod = p1;
	        return this;
	    }
	    
	    public SignatureBuilder requestBody(String p1) {
	        mRequestBody = p1;
	        return this;
	    }
	    
	    public SignatureBuilder resourcePath(String p1) {
	        mResourcePath = p1;
	        return this;
	    }
	    
	    private String buildSignatureString() throws IllegalStateException {
	        if(mHttpMethod == null) {
	            throw new IllegalStateException("HTTP Method is not set");
	        }
	        if(mHost == null) {
	            throw new IllegalStateException("Host is not set");
	        }
	        if(mDate == null) {
	            throw new IllegalStateException("Date is not set");
	        }
	        StringBuilder sb = new StringBuilder(mHttpMethod);
	        sb.append("
");
	        sb.append(mHost);
	        if(mResourcePath != null) {
	            sb.append(mResourcePath);
	        }
	        sb.append("
");
	        if(mContentTypeHeader != null) {
	            sb.append(mContentTypeHeader);
	        }
	        sb.append("
");
	        if(mAcceptHeader != null) {
	            sb.append(mAcceptHeader);
	        }
	        sb.append("
");
	        sb.append(mDate);
	        sb.append("
");
	        if(mRequestBody != null) {
	            sb.append(mRequestBody);
	        }
	        return sb.toString();
	    }
	    
	    private byte[] sign(byte[] p1) throws NoSuchAlgorithmException, InvalidKeyException {
	        Mac mac = Mac.getInstance(SIGNATURE_TYPE);
	        if(mKey != null) {
	            SecretKeySpec secretKey = new SecretKeySpec(mKey, SIGNATURE_TYPE);
	            mac.init(secretKey);
	        }
	        return mac.doFinal(p1);
	    }
}

Damit ist es möglich, mit dem Gerät zu kommunizieren.

Mich würde interessieren, ob jemand eine Übersicht der möglichen Befehle und Antworten hat?

Wer selbst ein wenig damit spielen will und Befehle an sein Miele Gerät senden möchte (auf eigene Gefahr!):

[ul]
[li] Eclipse herunterladen
[/li][li] jce_policy-8.zip (bei Java 8) in das Java Verzeichnis entpacken (google gibt Details) damit die Verschlüsselungsstärke unterstützt wird
[/li][li] Neues Projekt anlegen
[/li][li] http://dl.phenx.de/miele_xkm3100w.zip enthält den Source
[/li][li] In die Config.java Hostnamen, GroupId und Groupkey eintragen (z.B. per Wireshark mitgelesen oder aus der SQLite Datenbank der Android App extrahiert, Verzeichnis /data/data/de.miele…/databases/mieleathome.db auf dem Handy)
[/li][li] Test.java ausführen
[/li][/ul]

In der Test.java kann dann je nach Bedarf herumgespielt werden… der interessanteste Parameter war für mich erst einmal request.setResourcePath. Hier noch ein paar Beispiele:

„/“:

Response Status: 200
Decrypted:
{
	"Devices":{"href":"Devices/"},
	"Subscriptions":{"href":"Subscriptions/"},
	"Host":"Miele-000000000000000.local.",
	"Info":"",
	"Diagnose":{"href":"Diagnose/"},
	"WLAN":{"href":"WLAN/"},
	"Homebus":{"href":"Homebus/"},
	"Update":{"href":"Update/"}
   }

Im Prinzip kann über alles wo „href“ steht navigiert werden, z.B.

„/Devices/“:

Response Status: 200
Decrypted:
{
	"000000000000":
	{
		"href":"00000000000000000/",
		"Group":"000000000000000000",
		"Pairing":"false"
	}
          }

„/Devices/000000000000/“:

Response Status: 200
Decrypted:
{
	"Ident":{"href":"Ident/"},
	"State":{"href":"State/"},
	"DOP":{"href":"DOP/"},
	"Settings":{"href":"Settings/"}
            }
}

„/Devices/000000000000/State/“:

Response Status: 200
Decrypted:
{
	"Status":5,
	"InternalState":3,
	"ProgramType":0,
	"ProgramID":1,
	"ProgramPhase":514,
	"RemainingTime":[0,37],
	"StartTime":[0,0],
	"TargetTemperature":[4000],
	"Temperature":[-32768,-32768,-32768],
	"SignalInfo":false,
	"SignalFailure":false,
	"SignalDoor":false,
	"RemoteEnable":[15,0,0],
	"ProcessAction":0,
	"Light":0,
	"ElapsedTime":[3,5],
	"ExtendedState":"0018010203A006400102010111003A98025801C2025801C2019000A30000000000000003000000000000000000000008000000000000000056B8000002010300000102"
        }

„/Update/“:

Response Status: 200
Decrypted:
{
	"NewerAvailable":false,
	"CurrentVersion":"2.10",
	"AvailableVersion":"",
	"Type":"XKM3100W",
	"ReleaseNotes":"",
	"UpdateInProgress":false
}

Viel Spaß damit.

Wow sehr gut!!! :smiley:

Nächster Schritt wäre hierfür eine IPS Integration zum erst einmal Rumspielen zu entwickeln.

Hallo Symcon-Community,

zunächst einmal Glückwunsch und unsere Anerkennung für Eure bisherige Leistung bei der Analyse unseres Kommunikationsprotokolls. Wir lesen schon eine ganze Zeit lang mit und sind bisher bewusst nicht eingeschritten, da wir schauen wollten wie weit Ihr kommt :slight_smile:

Wir haben uns schon gefragt, wann der oder die Erste auf die Idee kommt sich die Android APP genauer anzusehen. Auch an dieser Stelle nochmal unsere Anerkennung an Phenx, dem ohne entsprechende Dokumentation gelungen ist die Logik zu verstehen.

Wer sind wir? Wir sind das Miele@home Entwicklungsteam aus Gütersloh, also diejenigen die sich die Protokolle ausgedacht, sowie die zugehörigen Kommunikationsmodule (XKM, etc.) implementiert haben.

Da Ihr ja nun die meisten Details herausgefunden habt, haben wir uns entschieden Euch ein paar Hintergrundinformationen zu geben und Euch natürlich dabei auch ein paar Tips zu geben. Das Kommunikationsprotokoll, das im Heimbereich genutzt wird ist eine klassische REST-API mit JSON-Payload. Unser Hauptanwendungsfall ist die Kommunikation zwischen den Geräten, also zum Beispiel für die Anwendung SuperVision. Aktuell nutzt auch unsere APP teilweise die direkte Kommunikation mit den Geräten, sofern sich diese im gleichen Netzwerk befinden. Die Kommunikation selbst ist mit AES-256 und HMAC-SHA256 gegen unbefugten Zugriff im Heimbereich geschützt. Für die Kommunikation über das Internet nutzen wir Standard TLS 1.2.

Die Schnittstelle selbst haben wir bewusst nicht selbst veröffentlicht, obwohl sie vermutlich sehr einfach zu implementieren ist, wie User Phenx gezeigt hat. Grund ist, dass wir an den REST-Ressourcen häufig Änderungen durchführen und dabei nur die Kompatibilität mit unseren Anwendungen (SuperVision, Miele@mobile, usw.) sicherstellen können. Warum ist das so? Das liegt daran, dass wir auf dem Kommunikationsmodul im optimierten Embedded-Bereich unterwegs sind und nicht wirklich ein dafür erforderliches API-Management realisieren können. Aber es wird dafür sehr bald eine offizielle Lösung von Miele geben (im Rahmen einer API).

So, jetzt aber zurück zum eigentlichen Thema. Natürlich alles unter dem offiziellen Disclaimer, das wir uns Änderungen an der Schnittstelle jederzeit vorbehalten. Für Eure geplante Integration sind die beiden Ressourcen Ident und State interessant. Wie man daran kommt hat der User Phenx ja bereits beschrieben :slight_smile:

Bisher habt Ihr GET Operationen ausgeführt. Es sind auch einige (nicht alle) Felder mit einem PUT schreibbar. Jetzt gibt es daher ein paar Hintergrundinformationen, die in der APP (noch) nicht implementiert sind.

  1. Unter /Ident/ könnt Ihr dem Feld „DeviceName“ einen individuellen Namen geben. Dieser taucht dann auch in der Miele@mobile APP, sowie im Display mancher Haushaltsgeräte auf (die Gen6000 Einbaugeräte).

  2. Unter /State/ findet Ihr das Feld „StartTime“, damit kann die Startzeit verschoben werden. Natürlich nur dann wenn eine Startvorwahl läuft.

  3. Unter /State/ gibt es noch das Feld „Light“, dort bedeutet NULL=Funktion unterstützt aber Zustand nicht bekannt, 0=Aus, 1=An, 2=Funktion nicht unterstützt

Viel Erfolg beim Ausprobieren. Wir freuen uns natürlich auch über jede Art von Feedback oder Verbesserungsvorschläge, vielleicht ist ja auch Lob dabei :wink:

Viele Grüße aus Gütersloh

Euer Miele@home Enwicklungsteam

PS
Wir schauen von Zeit zu Zeit hier vorbei, Ihr könnt uns auch gerne eine PN schicken. Bitte habt Verständnis dafür, wenn wir nicht sofort antworten sondern das etwas Zeit in Anspruch nimmt. Wir machen das auch aus privatem Interesse „nebenbei“.

Hallo Miele@home Entwicklungsteam,

danke für eure Rückmeldung. Finde ich sehr schön von euch, dass ihr euch hier so positiv zu dem Thema einklingt. Hut ab dafür, da kann sich so mancher Hersteller eine Scheibe abschneiden. Ich freue mich jedenfalls sehr über euren Kommentar von offizieller Seite :slight_smile:

Es ist verständlich, dass ihr eine proprietäre Schnittstelle nicht veröffentlicht, so lange sie nicht stabil ist und jederzeit Änderungen auftreten können. Da entstehen dann natürlich zahlreiche zusätzliche Verpflichtungen hinsichtlich Abwärtskompatibilität etc.

Umso interessanter ist die angesprochene offizielle API. Dürft ihr da schon Details zu verraten? Es wäre ja sehr schade, wenn jetzt einige Manntage in das „reverse Engineering“ der inoffiziellen Schnittstelle fließen, wenn die offizielle Lösung schon vor der Tür steht. Insbesondere der zeitliche Horizont und eine grobe Abschätzung des Funktionsumfanges wären interessant. Und ob die Lösung frei nutzbar sein wird oder an Auflagen (finanziell oder lizenztechnisch) gebunden sein wird :wink:

Es juckt mich ja schon in den Fingern, die in der APP noch nicht dokumentierten Befehle auszuprobieren… mal schauen wann ich dafür ein wenig freie Zeit finde. Abgesehen davon bin ich an dieser Stelle erst einmal heraus mit der weiteren Entwicklung, da bei mir zunächst die weitere Renovierung der mit Smart Home Komponenten zu versorgenden Wohnung ansteht, danach geht es dann ans Eingemachte mit der Steuerung und Einbindung der Systeme. IP Symcon werde ich mir bei der Gelegenheit dann auch einmal anschauen, ggf. wird es aber auch eine andere Lösung (homematic, openHAB). Je nachdem welche Lösung es wird, werde ich dann schauen, wie sich mein Miele Waschtrockner am schönsten ingetrieren lässt.

Was mich tatsächlich noch interessieren würde: Ich habe neulich in der Anleitung meines neuen Miele Kochfeldes die Möglichkeit der Smart Home Integration entdeckt. Allerdings waren keine Details angegeben, wie diese technsich herzustellen ist. Auf meine Nachfragen beim Miele Support hat sich dann herausgestellt, dass sämtliche Kochfelder, auch gerade neu erschienene, zur Anbindung das Miele Gateway benötigen, also noch auf Zigbee setzen. Im Gegensatz zu den anderen Geräten, die mittlerweile auf WLAN umgestellt sind. Was ist der Grund hierfür? Ich hätte vermutet, dass Zigbee durch WLAN komplett abgelöst wird, aber das scheint nicht der Fall zu sein. Gibt es noch eine andere Kommunikationsmöglichkeit mit den Kochfeldern, ohne das ~300€ Gateway hierfür extra anschaffen zu müssen?

Viele Grüße

Hallo phenx,

vielen Dank für Deine Rückmeldung und Dein Verständnis. Im ersten Schritt wird auf unserer offiziellen API eine Teilmenge von /Ident/ und /State/ mit zusätzlichen Lokalisierungsinformationen (=Übersetzungen und Einheiten) verfügbar sein. Damit wird man den aktuellen Gerätezustand von seinen Geräten anzeigen können. Das werden wir dann nach und nach ausbauen. Die API wird offen und frei verfügbar sein.

Wenn Du Interesse hast, können wir Dich auch gerne informieren sobald wir eine Version verfügbar haben. Wir posten das auf jeden Fall in diesem Forum. Eventuell möchtest Du auch schon etwas mit einer Vorab-Version machen? Die Ideen von einem openHAB Binding oder einer Symcon Integration klingen spannend.

Jetzt hätten wir aber auch eine Frage an Dich und alle anderen hier. Welche Informationen würdet Ihr Euch denn auf solch einer API wünschen? Wir würden dann jetzt mal schauen, was wir davon vielleicht direkt ergänzen können.

Viele Grüße aus Gütersloh

Euer Miele@home Enwicklungsteam

PS
Zu Deiner Frage mit dem Kochfeld: Die Möglichkeit das Kochfeld mit ZigBee aktuell einzubinden ist über das XGW3000. Alternativ geht das natürlich auch über ZigBee :slight_smile: Am XGW3000 haben wir aber noch eine weitere API, die schon jetzt offen und frei verfügbar ist. Das ist die sog. Homebus-Schnittstelle. Das ist eine XML-RPC API auf der neben den ZigBee Geräten auch die IP-Geräte abgefragt werden können.

Hallo MieleDevelopmentTeam.
Für mich wären das Auslesen der verbrauchswerte (Strom, Wasser) und Füllstände am wichtigsten.
Und wenn ich noch einen wusch frei hätte das neu anlegen/editieren von Favoriten Programmen!

Aktuell setzte ich folgende Miele Produkte ein:
Miele XGW 3000 Gateway
Wäschetrockner TMV840WP ZigBee
Waschmaschine WMV960WPS ZigBee
Geschirrspüler G 6895 SCVi XXL K2O Wlan

Viele Grüße, Raul.

  • Da ich eine PV-Anlage mit höherer Förderung der Eigenverbrauchsleistung habe, würde ich gerne Geräte wie Spül- und Waschmaschine bei bestimmten Zuständen starten lassen.

  • Da ich einen Holzofen habe, möchte ich gerne die Dunstabzugshaube sperren/drosseln.

Hallo luar und integrator,

vielen Dank für Eure Ideen. Der Wunsch nach den Verbrauchswerten und Füllständen ist notiert. Wir schauen, wann und für welche Geräte das möglich ist.

@luar: Du nutzt ja ein XGW3000. Hast Du Dir dabei schonmal die Homebus Schnittstelle angesehen? Da bekommst Du eine erste Prognose für den Verbrauch. Die Schnittstelle ist im Handbuch vom XGW3000 vollständig dokumentiert. Da sind auch jetzt schon Funktionen enthalten, um Geräte zu starten/stoppen.

@integrator: Die Idee klingt spannend. Dafür müsste man bei einem Gerät „SmartGrid“ aktivieren und könnte es dann vor dem geplanten Zeitpunkt starten. Die Funktion SmartGrid wird aktuell bei einigen Geräten für Wäschepflege (z.B. Waschmaschine, Trockner) und Geschirrspülern unterstützt. Wir sehen Du hast eine Dunstabzugshaube. Dann hast Du vermutlich ein XGW3000, um die Einbindung in das IP Netzwerk zu realisieren? Wenn dem so ist, kannst Du auch heute schon über die Homebus Schnittstelle sowohl ZigBee Geräte als auch WLAN Geräte Starten (wenn SmartGrid aktiviert ist). Schau Dir die Schnittstelle einfach mal an.

Viele Grüße aus Gütersloh

Euer Miele@home Enwicklungsteam

Danke … ich schaue mir „SmartGrid“ mal näher an. Wo gibt es Infomaterial darüber?

Eine XGW 3000 habe ich, der Dunstabzug ist aber noch konventionell.

:rolleyes:Ich möchte ehrlich sein, ich beobachte den Bereich „Smarte Küchengeräte“ schon seit 2002 und eine weitere Investition mache ich nur wenn die Hersteller endlich ihre Versprechen und Ideen in die Tat umsetzen. In der Vergangenheit fühlte man sich schon sehr verar****. Hierfür ist mir sehr wichtig/unabdingbar …

  • offene Schnittstelle:loveips:
  • kein Cloudzwang
  • Investitionsschutz
  • Kompatibilität

Hallo MieleDevelopmentTeam.
Die Homebus Schnittstelle kenne ich sehr gut aber über den verbrauch konnte ich noch nichts auslesen.

Mein Server achtet auf die Broadcast Meldungen und startet dadurch ein script welches alle erhältlichen Infos vom Homebus auswertet.

Ich habe quasi verzweifelt die Verbrauchswerte gesucht die in der offiziellen Miele App bereits dargestellt werden. Ohne erfolg!

Viele Grüße, Luar.

So, nach etwas längerer Forenabstinenz melde ich auch mal wieder zu Wort.

Es ist Interessant, wie sich dieses Thema entwickelt hat.
Das nun das Miele Devellopment Team ich offiziell geäußert hat, finde ich wirklich super.

Zur IFA2015 hatte ich den Produktmanager des Miele@Home-Systems kennen gelernt.
Er wusste aus diesem Forum, dass ich mich bereits mit dem Protokoll der Miele-Geräte beschäftigt hatte.
Daher war mir auch klar, dass das Miele Team hier regelmäßig mit liest.

Leider hat der Kontakt zum Miele Devellopment-Team nie geklappt (hatte die Visitenkarte eines Entwicklers erhalten).
Daher freut es mich umso mehr, dass die Community nun Unterstützung erhalten wird.

Ich merke, einige haben das XGW-Gateway, aber kennen die Homebus Schnittstelle nicht. Ich werde zu dem Thema mal etwas Licht ins dunkle bringen, allerdings in einem gesonderten Thread. Auch gibt es bereits ein Script von mir, welches über die HomeBus-Schnittstelle ein Miele XGW-Gateway abfragt, für jedes angemeldete Gerät Unterkategorien anlegt und alle aktuell möglichen Aktionen und Eigenschaften auflistet. Eigenschaften oder Aktionen, die aktuell nicht mehr verfügbar sind, aber mal waren, werden als unsichtbar ausgeblendet.

Bezüglich der Erstellung einer nativen Kommunikation mit den Miele WLAN-Modulen: Da würde ich natürlich euch unterstützen, aber muss gleich sagen: Von Java hab ich null Ahnung und ein Android-Telefon habe ich auch nicht.

Hallo zusammen,

entschuldigt bitte unsere verspätete Rückmeldung. Wir finden es toll, dass sich hier eine aktive Diskussion entwickelt. Wir versuchen mal auf die Vielzahl der Fragen zu antworten.

@Integrator: Wir wissen nicht genau welche Geräte Du hast. Bei den meisten Automaten (Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler) findet Du die Funktion „SmartGrid“ im Einstellungsmenu. Hierzu muss bei manchen Geräten zunächst die „Fernsteuerung“ auf „EIN“ gestellt werden. Wenn Du uns mitteilst, welche Geräte Du hast können wir Dir ein paar mehr Infos geben.

@luar: Auf dem Homebus findest Du eine Prognose des Energieverbrauchs. Du hast Recht, in der App werden für machen Geräte die „Live“-Daten angezeigt. Die sind aber nicht für alle Geräte verfügbar und werden nur dann angezeigt, wenn es die für das jeweilige Gerät gibt. Hier ist es leider nicht so einfach an die Werte zu kommen. Bei den Geräten, die das unterstützen, sind die Daten im ExtendedState codiert. Allerdings ist das je nach Gerät und Software-Version an einer anderen Stelle. Hier schlägt genau das zu, was wir in unserem ersten Post geschrieben haben. Leider können wir nicht wirklich ein API-Management auf den Geräten realisieren. Wir haben den Wunsch aber notiert, dass wir die Werte bei unserer offiziellen API zur Verfügung stellen (dann auch mit einem ordentlichen API-Management).

@mischo22: Wir warten mal gespannt ab und können gerne unterstützen, wenn Du die ein oder andere Frage zum Homebus hast. Du kannst uns gerne ein PN schicken, wer der Kollege war. Vielleicht kann man das Gespräch ja fortsetzen.

Viele Grüße aus Gütersloh

Euer Miele@home Enwicklungsteam

Hallo zusammen,

Es war sehr interresante zu lesen, aber ich habe eine Frage.

Ich habe zwei Miele WMH 260 WPS und WMH 261 WPS und ich moechte ihnen mit meinem Linux server vernetzen.

Kann ich Raspberry PI statt XKM 3100 W nutzen? Wenn so, welches ist das Protokol zwischen die Waschmachine und das Komunikationsmodul?

In diesem Fall ich wurde brauchen keine Module kaufen, weil ich brauche nur Daten, aber keine mobile App, welche ebenfalls schlecht funktioniert.

M. freundlischen grusse,
Anton

Hallo anshlv,

Vielleicht hilft dir das hier weiter:

https://www.symcon.de/forum/threads/20699-Miele-Home-zum-selbermachen-%28Der-Einstieg%29?highlight=miele%40home

Empfehlen kann ich es aber nicht, da ein falsches Byte dir das Gerät unbrauchbar machen könnte.
Und du brauchst fundierte Elektronik-Kenntnisse.

Ehrlich gesagt: du sparst am falschen Ende…

Hallo mischo22,

Vielen dank. Villeicht dann es ist einfacher eine Mainboard mit Raspberry ersetzen und dann Wascheprograme im MySQL datenbank speichern.

Dann heisst das eine Open Source Waschmaschine.

Liebes Miele-Team

Ich habe seit 5 Jahren Miele@Home im Einsatz. Zuerst mit Powerline, dann Umrüstung auf Zigbee und jetzt Wechsel des Geschirrspülers auf WLAN. Immer dabei war das Gateway - seit ZigBee ist es das XW 3000

Nun zu meinen Problem. Bis anhin konnte ich über die Homebus 1.0 Schnittstellte ganz einfach über eine URL-Abfrage ein Gerät starten, welches auf Fernstart eingestellt war.

Der neue Geschirrspüler zeigt jedoch in der Homebus 1.0 Schnittstelle keine Action-Commands mehr an. Wie kann ich denn mit dem im Einsatz befindlichen Gateway so einen Fernstart auslösen resp. eben die StartTime mittels URL setzen?

Vielen Dank für Euren Support!

Pio435

PS: Geschirrspüler ist der G 26895-60 SCVi XXL K2O. Dieser wird im Gateway auch normal angezeigt - jedoch fehlen die Homebus-Details wie bei den anderen Geräten. Unter dem Link für Gerätedetails erhalte ich nur die Meldung: 500 No message

Danke fürs Angebot, also wir haben den Waschautomat WMG 820 WPS D LW TDos

Hallo zusammen,

@Pio
Hier bräuchten wir ein paar mehr Infos, also welche Version hat Dein XGW3000? Wie ist der Homebus in den Einstellungen konfiguriert? Also welche Version ist ausgewählt?

@integratoren
Bei der WMG 820 WPS D LW TDos solltest Du den Punkt „Smart Grid“ unter den Einstellungen finden. Voraussetzung ist, dass das Gerät am XGW3000 (bei ZigBee) oder mit unserer APP (bei WLAN) angemeldet ist.

Viele Grüße aus Gütersloh

Euer Miele@home Enwicklungsteam

Man könnte die Informationen Hostnamen, GroupId und Groupkey durch Miele in der App zur Verfügung stellen. - Ansonsten muss man sein Handy rooten bzw. Wireshark anschmeisen.