Weisst Du was für eine Spannung da an der Leuchte anliegt?
Eventuell wäre ja die FS20 KSE Funk-Klingelsignal-Erkennung etwas für Dich.
Hi messe mal was an der LED oder Lampe für eine Spannung anliegt.
Wenn die zwischen 1-40V liegt kann man das sehr einfach mit einem FS20 S8M lösen, aber nur wenn du FS20 im Einsatz hast.
das wird so nichts, da sind 220 V drauf.
Wenn ich das richtig verstehe, ist der LDR - Fotowiderstand aus „Waschmaschine-fertig“ eigentlich nichts anderes als ein Schalter, und somit könnte ich diesen doch an einen HMS 100 TFK anschliessen, welcher mir dann ein/aus liefert?
Wenn 230V:
Optokoppler über passende Vorschltung (so etwa), Ausgang Optokopller an…
- 24V und Wago-Port
- An einem FS20 Gerät den Tastendruck simulieren
- an einen 1-Wire Eingang
Gruß
Jan
Achtung: Bei bateleien an 230V ist Vorsicht geboten!!!
Uralter Trick für „Nichtelektroniker“:
Nimm die 230V, steck ein ausgemustertes Handyladegerät dran (Steckdose parallel anschließen), überwache die ausgehenden 5V völlig gefahrlos.
Gruß,
Toni
Uralter Trick für „Nichtelektroniker“:
der ist natürlich nicht schlecht
Gibt alternativ Steckernetzteile mit einstellbarer Spannung, ab 6 Euro. Falls jemand Probleme hat ein altes Handy aufzutreiben.
Gruß
Bruno
Die einfachste Lösung ohne viel Bastelei oder ein zusätzliches Netzteil wäre einfach ein Relais mit 220V Spule parallel zur Leuchte anzuschließen ;).
Dann hast du einen potentialfreien Ausgang für einen beliebigen IPS-fähigen Eingang :eek:.
Und als „Nichtelektr…“ fragst du für die Anschlußarbeiten besser jemanden, der sich damit auskennt :p.
Na wenn wir schon soweit sind, dann kann er auch das hiermachen und hat noch die Möglichkeit, das um zwei weitere Geräte zu erweitern.
? Wieso nicht den fs20lichtsensor…?fuer nichtelektriker noch einfacher oder? Einfach drauf machen,sensibilitaet einstellen das war’s.mach ich so beim Boiler zudem ist das Ding fast geschenkt günstig…
War heute beim grossen C. Jetzt werden die Elektr…kentnisse aufgepimpt.
Bevor ich nun unser Haus in die Luft jage, kann mir sicher jemand sagen ob es eine Rolle spielt, wie die 230V angeschlossen werden an A1 und A2 (±)?
RT-Leistungsprintrelais, 12 A, 1 x Wechsler TE Connectivity RT114730 230 V/AC 1 Wechsler 12 A 250 V/AC 3000 VA
Das darfst Du Dir aussuchen. Ist völlig egal. Die Spule ist einfach nur ein Stück aufgewickelter Draht und wird sowieso wechselseitig durchflossen, egal wie Du es anschließt.
Bei Wechselspannung (AC) gibt es übrigens kein +/-.
So, Haus steht noch, alles läuft. Habe nun einen FS20 TFK am Relais. Dieser funktioniert ebenfalls. :rolleyes:
Danke für eure Unterstützung.
Hallo zusammen,
jetzt hole ich die alte Geschichte mal wieder hoch und hätte eine Frage an die Elektroprofis.
Vorhaben: Ich möchte von meinem Elektroherd das kleine Kontrolllämpchen überwachen ob der Herd ein oder aus ist. Jetzt werden einige denken ist der doof, daß sieht man doch wenn man davor steht.
Richtiiich, das stimmt das sehe ich.
Hintergrund ist folgender: Unter der hervorstehenden Arbeitsplatte ist ein LED Band und ich möchte das dies an geht wenn man den Herd einschaltet.
Einen Homematic Fensterkontakt habe ich übrig und ich weiß auch wie man ihn umbaut, allerdings weiß ich nicht was ich an den Drähten anlöten muss damit der Fensterkontakt checkt ob das Lämpchen an oder aus ist. Fotowiderstand, Sensor oder was auch immer.
Jetzt hoffe ich das ich das einigermaßen verständlich beschreiben konnte.
Wenn mir jemand einen Rat geben könnte wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Thomas
PS. Fensterkontakt habe ich optisch sowohl auch mit Magnet
Schnapp Dir einen Elektriker Deines Vertrauens und lass ihn an die Klemme S und den Neutralleiter bzw parallel zu den Leuchten ein 230V~ Relais einbauen.
Das wiederum schaltet einen Homematic Eingang oä.
Schaltbild braucht ein Elektrischer eigentlich nicht aber wenn doch hier sieht man einesolche Schaltung.
Gruß Helmut
Moin,
ich bin da noch ein Schritt weiter gegangen und habe gleich alle 3 Phasen überwacht. Dazu habe ich mir 3 von den Homematic Hutschienen-Schaltaktor mit Leistungsmessung HM-ES-PMSw1-DR in einen Aufputz Hutschienen Gehäuse 6TE Breit eingebaut und mit einem neuen Herd Anschusskabel „verkabelt“. Der Elektriker des Vertrauens hat mir den Herd je Phase mit ein Schaltmessaktor angeschlossen. Da es Standard Komponenten sind hat sich der Elektriker auch nicht geweigert mir das dazwischen zubauen. Das ganze steckt nun gut geschützt und unsichtbar unter der Küchenzeile. Vorteil: Ich musste „nichts“ am Herd selber basteln, es ist problemlos Rückbaubar und ich sehe auch noch was der Herd verbraucht und kann Ihn auch im „Gefahren Fall“ einfach abschalten. (Falls ich mal wieder vergesse das delbiger noch an ist.) Dazu noch ein nettes Script geschrieben, was mich mit Nachrichten Versorgt wenn der Herd noch an ist und schon seit 10 Minuten keine Bewegung mehr in der Küche ist. Gefällt mir sehr gut und funktioniert auch sehr gut.
Grüße
Thomas
@Helmut: Danke für den Tipp aber ich wollte nicht in dem Herd herumbauen lassen.
@dzvo: Eine ähnliche Idee hatte ich auch schon. Ich habe einen SDM630 Modbus der misst die 3 Phasen alles was schnell viel Verbraucht kann ich erfassen. Bringt aber nichts denn wenn die Frau den Föhn, Wasserkocher an macht brennt das LED-Band. Gut, habe ich verworfen.
Die 2. Idee war einen Smappee einzusetzen, denn dieses Teil hab ich auch… Der hat indukionsklemmen die ich an die 3 Phasen des Herdes im Sicherungskasten machen könnte ohne in den Stromkreis einzugreifen.
Aber, wenn ich den Herd einschalte heizt die Platte, geht aus, heizt, geht aus usw. sie heizt ja nicht permanent. Somit würde das LED-Band ein und aus gehen. Ich könnte eine Art Latenzzeit von 2 Minuten in die Programmierung einbauen aber dann würde es nach dem einschalten 2 Minuten dauern bis das Licht an geht.
Würdest Du mir verraten wie wie Du das gelöst hast?
Die Idee mit dem Lämpchen kam mir nur weil ich den Fensterkontakt rumliegen hatte uns weil es cool ist wenn man den Herd bei Dunkelheit einschaltet und das LED-Band leuchtet.
So eine Art Lichtsensor für diesen Zweck gibt es nicht?
Wenn es nicht geht steuere ich das Band eben mit Alexa.
Gruß
Thomas
- Fotodiode neben die „Birne“. Die Schaltung der Fotodiode schaltet ein Relais für den „Fensterkontakt“. Hatte glaube Ken vor langer Zeit mit seiner Waschmaschine so gemacht.
- meisst ist der Herd mit eigenem Kabel bis zum Stromkasten. Dort kommen dann drei Wechselstromzähler oder ein Drehstromzähler mit S0 Bus oder besser mit M-Bus rein. Weisst dann sogar wie viel kWh sooone Suppe braucht. Die platten gehen zwar immer mal aus, aber er wird dann ja keine 0Watt verbrauchen.
Jan
Danke Jan für den Tipp. Ich glaube ich mache eine Fotodiode neben meine Birne vielleicht geht mir dann ein Licht auf.
Ich verstehe das mit dem Relais nicht. Ich dachte es gibt evtl etwas wenn Licht darauf trifft wird der Stromkreis geschlossen Punkt.
Einen weiteren Stromzähler baue ich bestimmt nicht ein vor allem nicht um ein LED Band zu schalten. Dies könnte ich nur mal versuchen mit dem Smappee Teil das ich noch habe
Die ganze Idee kam mir durch diesen Beitrag
https://homematic-guru.de/umbau-homematic-fensterkontakt-hm-sec-sc-2-als-universalsensor
Die schalten da
Briefkastensensor
Regensensor
Füllstandsanzeige
Klingelsensor
Bettsensor
Trittmattensensor
damit. Nur ein poppeliges Kontrollämpchen geht nicht wie es aussieht.
Trotzdem Danke
Gruß
Thomas