Was genau hast du wo hinzugefügt? Ich hatte es schon mal mit einer Ausnahme für die Konsolen-Adresse im Web-Abti-Virus versucht. Das hat aber nichts gebracht.
Mit Kaspersky gestaltet es sich übrigens etwas zäh…
Gruß
Slummi
Was genau hast du wo hinzugefügt? Ich hatte es schon mal mit einer Ausnahme für die Konsolen-Adresse im Web-Abti-Virus versucht. Das hat aber nichts gebracht.
Mit Kaspersky gestaltet es sich übrigens etwas zäh…
Gruß
Slummi
Kaspersky 20.xxxx
„Einstellungen“ - „Schutz“ - „Web-Anti-Virus“ - „Erweiterte Einstellungen“ - „Vertrauenswürdige Webadressen anpassen“ - „Hinzufügen“ - (IP deines IP Symcon Servers).
lg
hagi
So funktioniert es tatsächlich.
Das hatte ich ja schon ausprobiert, allerdings hatte ich die URL angegeben. Damit funktionierte es leider nicht.
Ich gebe das mal an Kaspersky weiter. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es sogar darauf als Lösung hinauslaufen wird.
Gruß
Slummi
freut mich wenn ich dir (und evt. anderen) helfen konnte!
lg
hagi
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es mittlerweile viele respektable Experten bezweifeln, dass „Antiviren“ unterm Strich einen Sicherheitsgewinn ergeben.
Ich spare mir das seit Jahren und habe deutlich weniger Probleme. Solche Software gaukelt euch Sicherheit nur vor. Meistens schützt sie euer System eher zu Tode als dass sie wirklich etwas „abwehrt“ was ja auch nur bedingt möglich ist.
Das System up to date zu halten und keinen unseriösen Murks auszuführen ist entscheidend.
Ich habe den Thread auch eben erst entdeckt …
Dass der Kasper mir Probleme macht hatte ich vorher schon definiert - aber trotz abgeschaltetem Web-Anti-Virus habe ich immer noch Probleme auf ein entferntes SymOS (ein myFritz-Link mit „verbogenem“ Port) zuzugreifen.
Auf der LocalBox geht das problemlos. Die entfernte Console geht auch klaglos - aber darüber kann ich ja leider (noch) kein Update auslösen.
Jemand eine Idee …
Grüße, Uwe
Hallo Uwe,
lange nichts mehr von dir gehört
Also ich würde klein anfangen, den Fehler einzugrenzen. Erstens mal mit der IP versuchen, ohne ddns ala myfritz etc. IP in der Fritte auslesen und damit testen. Wenn du mit „verbogen“ meinst du nutzt extern einen anderen Port und leitest in der Fritzbox auf den richtigen um, dann würde ich das für Tests auch mal extern mit dem Richtigen probieren. Was sagt dann der Portcheck von extern? Ist der Port dann erreichbar?
Zum testen: https://ping.eu/port-chk/
lg
hagi
Da gebe ich dir recht.
Ist halt die Frage welchen Tod man sterben will!
Servus Karl,
ich sehe das eigentlich wie Clemens und bin kurz davor den Kasper gänzlich abzuschalten.
Dein Portcheck antwortet aber auch beim umgeleiteten Port mit „port is open“. Port 80 kann ich leider nicht direkt freigeben, das hat der ‚Besitzer‘ bereits für eine andere Anwendung genutzt (was auch mein beschränktes Sicherheitsgefühl für „leichtsinnig“ hält).
Ich bekomme durchaus Teile der OS-Seite zu sehen (ausgegraut), kann sie aber nicht bedienen.
In der Firefox-Konsole ist die letzte Meldung:
Source-Map-Fehler: Error: request failed with status 404
Ressourcen-Adresse: http://xxx.myfritz.net:xxx80/bower_components/intl-messageformat/dist/intl-messageformat.min.js
Source-Map-Adresse: intl-messageformat.min.js.map
Der Eintrag davor beginnt aber auch mit
Error: Script terminated by timeout at:
NormalizeUrl@http://ff.kis.v2.scr.kaspersky-labs.com …
und zeigt damit eigentlich für mich eindeutig den Verursacher.
Ich bin da etwas ratlos mit den vielen möglichen Haken vom Kasper - viele Einstellungen sind halt auch für einen Elektriker unverständlich. Ich strebe aber auch kein IT-Studium an
LG, Uwe
Moin,
habe es bei mir ebenfalls mit einer Freigabe meiner IPS-IP im Kasper zum Laufen bekommen. Vielen, herzlichen Dank an die Tüftler hier, die solchen kleinen Stolperfallen immer wieder den Kampf ansagen. o
Viele Grüße
Burkhard
So, gute Nachrichten.
Kaspersky hat gestern mit Version 20.0.14.1085 (i) einen Patch für das Problem veröffentlicht.
Ihr könnt die Version über das Datenbankupdate und anschließenden Neustart des Rechners installieren. Danach könnt ihr etwaige Ausnahmen wieder löschen bzw. Web-Anti-Virus wieder aktivieren.
Falls es noch Probleme gibt, lasst es mich wissen.
Gruß
Slummi
Perfekt. Vielen Dank!
Habe sie geschrieben was die Erkennung ausgelöst hat?
paresy
Leider nein. Ich habe nach dem regen Mailverkehr mit denen aber auch nicht noch mal explizit nachgefragt.
Egal. Das Ergebnis zählt. Ich hoffe es ist auch von Dauer.
Gruß
Slummi
Cool,
vielen Dank für Deine Bemühungen.
Viele Grüße
Burkhard
Es schein doch noch nicht ganz gelöst zu sein. Die Kommunikation mit Symcon z.B. an QNAP funktioniert.
Bei der Verbindung zu einer Symbox reagiert weder Chrome noch Firefox. Beim Versuch 2 oder 3 Symboxen gleichzeitig zu öffnen, bricht der ganze PC (win10 aktueller Stand) zusammen. Beim Abschalten des Karspersky(komplett) klappt alles normal.
Kann das noch jemand bestätigen?
Hallo,
ich kann es bestätigen und habe das gleiche Problem. Bei der Verbindung zu meiner Symbox reagiert weder Chrome noch Firefox. Schalte ich Kaspersky aus, klappt der Zugang zur Symbox problemlos.
Gruß
Thomas
Macht die Symbox denn in Sachen Verbindung etwas grundsätzlich anders als unter Windows? Ist es auch das WebAntivirus, das die Probleme verursacht?
Da ich selbst keine Symbox habe, kann ich hier auch nichts testen / analysieren.
Gruß
Slummi
Gestern konnten wir es auch bei einem Kunden nachstellen. Durch abschalten des Web Antivirus ändert sich nichts. Erst nach beenden des Kaspersky und Browser Neustart geht der Energieverbrauch zurück und die Verbindung ist o.k.
Das scheint dann aber ein anderes Fehlerbild zu sein.
Der ursprüngliche Fehler war eindeutig auf das WebAntivirus zurückzuführen.
Gruß
Slummi
Hallo zusammen,
Kaspersky konnte den Fehler einkreisen. Im Moment läuft es mit einer Beta 2021. Ein Update soll folgen.
Viele Grüße
aus dem Labor