IPS Struktur/Scripte Dokumentation automatisch in einem Wiki

Hallo Jürgen,

freut mich, dass es funktioniert und vor allem, dass es Dir gefällt :).

Gruß
Thorsten

Hallo Thorsten,
bekomme seit langem folgende Fehlermeldung.

IPSymcon-Err-PHP            2014-03-01 22:00:16.425  Warning: Objekt #1 existiert nicht     Error in Script D:\IPS\scripts\Aktuelle IPS Umgebung dokumentieren.php on Line 425    133 in IPSLibrary\app\core\IPSLogger\IPSLogger.inc.php (call IPSLogger_Out)     37 in IPSLibrary\app\core\IPSLogger\IPSLogger_PhpErrorHandler.inc.php (call IPSLogger_Err)        in IPSLogger_PhpErrorHandler    425 in Aktuelle IPS Umgebung dokumentieren.php (call IPS_GetObject)    280 in Aktuelle IPS Umgebung dokumentieren.php (call TM_WikiStrukturdokumentation)

Hab aber erst jetzt Zeit mich drum zu kümmern.
Das Wiki wird aber trotzdem aktualisiert.
Wie bekomm ich den Fehler behoben?

G

Gesendet von meinem Galaxy Express mit Tapatalk

Was wolltest du uns mitteilen? :smiley:

Ähm…
eigendlich gar nix, ich hatte beim Forum-lesen meine Tochter (18 Monate) auf Schoß und sie wohl ihre Finger auf dem Touchscreen meines Handys… hatte ich gar nicht gemerkt, dass da was gepostet wurde :eek:
Gruß
Thorsten

Und ich dachte schon, du hast den Punkt gefunden :D:D:cool:

Hallo Wolfgang,

welche IPS Version setzt du denn ein?
Es gab mal ein Problem bei gesetztem „Standardaktionen“.

Leider ist gestern die Platte meines IPS Rechners gestorben und ich muss erstmal Ersatz besorgen und IPS wieder aktivieren. Dann versuche ich das Problem weiter zu analysieren.

PS: Meine 16 Monate alte Tochter lässt mich gar nicht erst an den Rechner ;-).

Gruß
Thorsten

Hallo Thorsten,
3.1 #3346.
War aber definitiv schon vor dem Update auf 3.1.
Eilt nicht. Läuft ja ansonsten.
Viel Erfolg mit Deiner IPS reaktivierung und viel Spass mit Deiner Tochter.

Hallo Thorsten,
gibts zum letzten Post was neues?

Hallo Wolfgang,

leider noch nicht. Ich werde IPSWikiDoc allerdings in näherer Zukunft ohnehin erweitern und mir das Problem (spätestens) dabei noch anschauen. Ich bemühe mich, dass es nicht zu lange dauert ;).

Gruß
Thorsten

Hallo,

ich habe das Skript minimal für IPS Version 4 auf die Schnelle angepasst.
Bei mir läuft’s, aber wie gesagt, war eine schnelle Anpassung :D.

Derzeit stelle ich das Skript auf ein natives IPS PHP Modul um - das dauert aber noch etwas.

Die Dateien zum Download sind im ersten Beitrag aktualisiert.

Gruß
Thorsten

Vielen Dank für das Projekt! :slight_smile:

Abgesehen von ein, zwei ignorierten Skripten („zu viele Zeilen“) gab es nur die Fehlermeldung, dass in Zeile 436 ein Objekt nicht gefunden wurde. Das Objekt mit der gesuchten Nummer existiert wirklich nicht, keine Ahnung warum es gesucht wurde.

Dank und Grüße
galleto

Hallo.

Freut mich, dass es bei Dir (größtenteils) funktioniert :cool:.
Schön zu wissen, dass das Projekt noch genutzt wird und sogar noch neue Freunde findet :slight_smile:

Gruß
Thorsten

Wahrscheinlich steigt die Anzahl der Freunde sprunghaft, wenn das Modul fertig ist. :smiley: :wink: Wie sind denn die Fortschritte?

Grüße
galleto

Ich bin gerade noch durch andere Projekte gebunden.
Allerdings bin ich mir mittlerweile gar nicht mehr so sicher ob ein IPS Modul dafür wirklich sinnvoll ist :confused:.

Es gibt ja nicht mehrere Instanzen davon, etc. daher weiß ich nicht wie groß der Mehrwert für ein Modul wirklich ist. Wenn ich viel Bedarf/Interesse sehe, dann steigt es vielleicht wieder etwas in der Prio Liste :D.

Gruß
Thorsten

Moin Thorsten,

ich bin ja begeistert! Das ganze läuft auf Anhieb! Danke! Ein Problem gibt es aber bei mir. Ich nutze IPS 4.1 auf dem Raspberry Pi3. Das Wiki wird komplett gefüllt, allerdings scheint der Zeichensatz falsch zu sein.Fr

Fage: Wie kann ich das ändern?

Danke

Hallo.

Freut mich dass dir das Skript gefällt :).

Dein Hinweis war gut. Mir ist das letztens auch aufgefallen und ich hatte es schon behoben aber vergessen hier die neue Version einzustellen :eek:.

Ich habe die Datei „Aktuelle IPS Umgebung dokumentieren.php.txt“ im ersten Beitrag ausgetauscht. Einfach die Datei (also natürlich ohne das .txt) ersetzen und dann sollte es problemlos klappen. Dann musst du allerdings einen „Gesamtlauf“ durchführen, sonst werden deine Skripte nicht korrigiert.

Gruß
Thorsten

Hey,- Danke!!! Wer´d das gleich ausprobieren. Ich habe schon das Wiki wieder gelöscht, weil ich dachte ich hätte bei der Installation einen Fehler gemacht. Ich lade gerade alles wieder hoch und werde noch mal neu installieren und dann berichten.

Danke dir!

Hi,

ich bin heute auf diesen Thread gestoßen und finde die Möglichkeit genial. Möchte ich auf jeden Fall probieren…
Das MediaWiki kann man lt. Google auch lokal auf eine XAMPP Installation installieren, kommt das Script damit klar, es benötigt ja eine URL?

Danke :). Ich finde die Möglichkeiten auch genial - daher setze ich es ja auch seit Jahren gerne ein.

Prinzipiell sollte es da keine Probleme geben.Wenn IPS und XAMPP auf dem gleichen Rechner laufen dann sollte die URL ja ungefähr so sein: http:// localhost/ wiki. Falls es auf unterschiedlichen Rechnern läuft dann kannst es über die IP oder den DNS Namen ansprechen. Eine feste IP vom MediaWiki wäre allerdings wünschenswert :D.

Gruß
Thorsten