IP-Symcon und HomeMatic LAN Adapter - Standalone

Die virtuelle CCU verhält sich in dieser Hinsicht wie eine normale CCU, d.h. Du kannst so einige LAN-Adapter anbinden. Ich weiß von einer Installation bei der vier Stück im Einsatz waren.

Nachtrag: Diese Aussage hat für YAHM Gültigkeit. Die RaspberryMatic hatte ich noch nicht in den Fingern.

Softwaretechnisch isses gleich, die Hardware ist/macht (vielleicht) den Unterschied. :cool:

Gruß
Bruno

Habe noch einen alten LAN-Adapter aus alten Symcon Zeiten gefunden und wollte ihn mal ausprobieren.
Neue Software runtergeladen und Installation BidCoS-Service durchgeführt.
Die conf. bearbeitet unter C. Programmdata.

TCP Port for XmlRpc connections

Listen Port = 2001

Log Level: 1=DEBUG, 2=WARNING, 3=INFO, 4=NOTICE, 5=WARNING, 6=ERROR

Log Level = 1

If set to 1 the AES keys are stored in a file. Highly recommended.

Persist Keys = 1

Device Description Dir = ${Bindir}\devicetypes
Device Files Dir = ${CommonAppData}\Bidcos-Service\devices
Key File = ${CommonAppData}\Bidcos-Service\keys
Address File = ${CommonAppData}\Bidcos-Service\ids

Log Destination = File
Log Filename = ${CommonAppData}\Bidcos-Service\log\bidcos-%Y-%m-%d.log

[Interface 0]
Type = Lan Interface
Serial Number = GEQ0070809

The encryption key is found on a sticker on the lan interface

Encryption Key = A91884CA5A0E8EC6891977872911EB48

Description = First Lan Interface

IP Addess is optional. If not specified, the Lan Interface is

detected by its serial number.

You may have to use the IP address if your lan interface is behind a

router or a firewall.

IP Address = 192.168.2.155

#[Interface 1]
#Type = Lan Interface
#Serial Number = ABC0000002

#Encryption Key = 12345678901234567890123456789012

#Description = Second Lan Interface

#IP Address = 192.168.1.189

Dann versucht den Dienst zu starten, klappt aber nicht. ImLogfile steht:

26.09.2017 15:34:41 <Info> BidCoS-Service started
26.09.2017 15:34:41 <Info> XmlRpc Server is listening on TCP port 2001
26.09.2017 15:34:41 <Debug> Default interface is now GEQ0070809
26.09.2017 15:34:42 <Error> GEQ0070809: Could not connect to host
26.09.2017 15:34:42 <Warning> GEQ0070809: Invalid hello message received:
26.09.2017 15:34:42 <Info> Disconnected from Lan Interface GEQ0070809
26.09.2017 15:34:42 <Error> No BidCoS-Address set and no Interface to beg it from

Was muss ich hier ändern?

Ich habe den LAN Adapter seit Jahren im Einsatz und bin voll zufrieden. Von eq3 wird er offiziell nicht mehr supportet, was dazu führt, dass viele neue Geräte wie zum Beispiel der Rachmelder HM-Sec-SD-2, den ich mir jetzt zugelegt habe, nicht ohne weiteres anlernbar sind. Laut Aussage von eq3 sei dieser nicht kompatibel. Schaut man sich die Sache aber genauer an, stellt man fest, dass eq3 hier gezielt Falschmeldungen herausgibt um anscheinend die CCU2 zu verkaufen.

Wie kann man das Problem mit neuen Geräten nun aber lösen? Eigentlich ist es ganz einfach. Die Software für den LAN-Adapter ist auf dem Stand von 2015 (Version 1.520) stehen geblieben und damit sind alle Geräte, die neuer als dieses Datum sind nicht mehr anlernbar. Sowohl der LAN Adapter als auch der zugehörige BidCos - Dienst greift aber auf auf vorgefertigte xml-files zu in denen die Eigenschaften der möglichen Geräte hinterlegt sind. Man muss also lediglich die fehlenden (neueren) xml-files in die entsprechenden Verzeichnisse kopieren und den BidCos-Dienst neu starten. So konnte ich auch meine Rauchmelder problemlos anlernen.
Aktuelle xml-files gibt es unter https://github.com/eq-3/occu/tree/master/firmware/rftypes

Hallo zusammen,

ich fürchte mein HM-LAN Puck gibt langsam den Geist auf. Mal stürzt der BIDCOS Dienst ab, mal blinkt die Status LED rot, …

Jetzt zur Frage: Kann ich mir einfach einen der neuen LAN-Adapter holen und anschließen? Läuft das auch über BID-COS, weil der Dienst ist ja auch schon steinalt.

Grüße und danke,
Grog.

Ich glaube die gibt es nur noch gebraucht.

Ich würde auf Charly oder CCU3 setzen. Entweder mit Original Image, Raspberrymatic oder pivccu. Das ist zumindest aus meiner Sicht zukunftssicherer als nochmal einen LAN Puck. Ja, der Invest ist höher, aber lohnt sich.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Prinzipiell geht das. Ich glaube, mich ganz dunkel zu erinnern, dass Du irgendwo dann die ID des LAN Adapters eintragen musst…

Wenn Du Deine Installation so lassen willst wie sie ist musst Du Dir einen neuen (gebrauchten) Puk holen. Ansonsten steht ein Umzug auf eine CCU2/3 an - egal ob auf eine virtuelle oder echte CCU.

Hallo,

danke für die Antworten. Wie schauts denn mit dem „Funk Lan Gateway“, also der eckigen Kiste aus? Sind die kompatibel und laufen die wieder mit Bid-Cos?

Und wenn nein, lohnt sich noch eine CCU2 oder wird die wohl ähnlich schnell verschwinden wie der Puck?
Und was ist eine virtuelle CCU?

Grüße,
Grog.

Das Funk-Lan-Gateway arbeitet nur mit einer CCU2/3 zusammen. Nicht mit dem BidCos-Sevice.

Mit einer neuen CCU müsste ich ja auf Bid-Cos verzichten und alles neu anlernen, oder?

Hier im Forum ist ein Weg beschrieben wie man die Konfiguration vom BidCos auf eine CCU bewerkstelligen kann.

Hallo,

habe mir einen Set bestellt mit Homematic Ip und 2 Heizkörperthermostaten.

Meine Frage dazu, reicht das aus um mit IPS dle Ventile zu steuern? Den CCU braucht man nicht?

Habe das erste mal mit Homematic zutun.

Gruß

Hallo,

Homematic IP geht soweit ich weiß nur in Verbindung mit einer CCU2/3 in IP-Symcon. Das IP-Gateway kann meines Erachtens nicht so in IP-Symcon integriert werden.

Wenn Du noch einen Raspi rumliegen hast, einfach das Funk-Modul (kostet als Bausatz im Moment 39€) und packst Dir entweder PIVccu oder Raspimatic auf den Raspi und schon hast Du eine CCU.

Gruß

Burkhard

Danke für die Antwort, hmmm schade. Raspi habe ich da und liegt nur in der Schublade.
Hoffe eine SD Karte würde ausreichen, nicht das alle 2 Monate eine neue her muss oder SSD dazu kaufen. Da kann man fast schon die CCU kaufen.

Ist dieser Homematic IP dann gar nicht notwendig? Oder unumgänglich für die Thermostate?

Gruß

Meinst du den Access Point? Den funktioniert nicht mit Symcon und ist somit nicht notwendig, wenn du deine Geräte an einer CCU oder Derivat davon anmeldest.
Das Thema hier ist übrigens nicht HmIP, hier ging es um die LAN Adapter von klassischen Homematic.
Michael

OFF-Topic:

Meine SD läuft inzwischen seit 8 Jahren im Raspi. Ich habe aber immer zwei Klon-SDs in der Schublade, die alle 2 Wochen geupdated werden.

Gruß

Burkhard

Vielen Dank für die Antwort!

Das ist ja alles ein wenig unverständlich, bring ein Homematic IP mehr Wert zusammen mit Homematic und IPS?

Ich hatte es so verstanden das der IP neue ist und wird ja auch per LAN glaube angeschlossen.
Und in der Docku von IPS steht auch das der IP genau so angesteuert wird.

Ist es das richtige für den Raspberry?

HM-MOD-RPI-PCB

Gruß

Hallo.

Grundsätzlich wird kein Homematic Endgerät per LAN angeschlossen. An das Netzwerk angebunden werden nur die Zentrale (CCU - in welcher Form auch immer) und gegebenenfalls LAN-Gateways welche von der CCU angesteuert werden.

Homematic IP ist das neuere System, baut auf Homematic auf und wenn es um neue Endgeräte geht wird wohl wahrscheinlich auch nur für Homematic IP noch mit Neuerscheinungen zu rechnen sein. Die Unterschiede herauszuarbeiten dürfte aber den Rahmen dieses Threads sprengen - zumal diese Angaben auf der Herstellerseite dokumentiert sind.

Und ja, die Ansteuerung erfolgt weitgehend identisch - was ja auch der Sinn und Zweck von IP-Symcon ist. :slight_smile:

Als Funkmodul kannst Du das RPI-RF-MOD oder HM-MOD-RPI-PCB einsetzen. Das erstere hat wohl eine bessere Funkreichweite, das zweite ist kompakter. Ich habe letzteres im Einsatz - allerdings mit einer externen Antenne gepimpt. Ich wollte das alles einfach in ein schönes kleines PI-Gehäuse bekommen. Bitte aufpassen was Du für einen Raspberry verwendest. Es steht bei den Beschreibungen der Module dabei für welche Versionen sie geeignet sind.

Danke für die Antwort!

Habe mir diese Kombi bestellt:

Homematic IP Smart Home Set Heizen – BILD-Edition

Also habe ich richtig verstanden das das Modul für Raspberry ein muss?
Wahrscheinlich besser, dann kann man alte und neue Hardware benutzen. Sorry irgendwie widerspricht sich das sich gegenseitig.

Gruß