Installations Anleitung um eine CCU2 (FW+Backup) auf einem Raspberry zu installieren

Eines vorab - das Projekt an sich ist eine coole Sache und ich werde das sicher ausprobieren. Vielen Dank an BextEx für die Umsetzung und Dokumentation.

Aber jetzt wird es dann doch ein klein wenig hahnebüchen. Ich emuliere einen Pi auf dem ich dann eine CCU2 emuliere. Aaaah ja. :wink:

Ich dachte immer die CCU wäre ein Mittel zum Zweck eventuelle Unzulänglichkeiten bei der Zuverlässigkeit eines Windows-Rechners oder eines PCs an sich auszugleichen, eine Art Notprogramm.

Und eine der Stärken des Pi ist es Strom zu sparen.

Beides wird damit erfolgreich und viel Aufwand über Bord geworfen. Das wäre dann in meinen Augen nur eine (zugegeben nette) Machbarkeitsstudie.

Ich bin mit IP-Symcon garnicht auf Windows und habe somit ein Problem mit dem Bidcos Service :wink:

Steigerung: Man könnte Windows selbst noch in eine VM legen. LOL

Ich könnte das Szenario ja mal unter Windows auf Parallels unter OSX testen. Hihihi

Guten Morgen,

mich würde die ganze Sache mit der CCU1 Firmeware interessieren, geht das auch?
Interessieren deshalb, weil ich gerne BlueID implementieren würde und das erstmal nicht auf der CCU2 läuft.

Gruß
Frank

Die CCU2 FW ist binärkompatibel mit dem Raspberry (Beide HW Systeme nutzen den gleichen Prozessor). Das ist meines Wissens bei der CCU1 nicht der Fall und deshalb wird man durch einfaches Kopieren und konfigurieren die CCU1 FW auf dem Raspberry nicht zum laufen bekommen

Interessant…aber man muss schon eine CCU2 im Besitz haben, oder wie?

Das wäre zumindest fairer.

Wie das von der rechtlichen Seite her aussieht wurde im Homematc-Forum auch schon diskutiert. Ich schätze mal mit einer CCU2 im Schrank bewegt man sich zwar auch in einer Grauzone aber so ganz ohne CCU die Firmware zu nutzen dürfte rechtlich sehr bedenklich sein.

Ich kann Kronos nur zustimmen. Ohne CCU2 im Schrank sollte man die Homematic-ccu2 FW auf dem Raspberry nicht nutzen. Ich wäre auch bereit für eine SW Lizenz zu zahlen falls eine angeboten wird

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

Aber wie kommt man mit dem Paket ins Netz, wenn man am LAN Port des RBP den Lan Adapter hängen hat? oder hat der LAN Adapter eien eigene IP, sodass man diesen und den RBP an einen Switch hängen kann?

Gruß Marcel

Der Lan Adapter hat eine eigene IP und hängt seperat im Netz. Die Rasp. CCU2 hat meine Adapter alle gefunden (Nach Eingabe der Homematic Device ID und der verschlüsselungsparameter)

Wo hast du dann IPS dann laufen ? Linux ? Mac OS X ?

Bin sehr daran interessiert daran IPS Ohne Windows zum laufen zu bringen :slight_smile:

Da hat er wohl schnell was selbst enwickelt. :stuck_out_tongue:
Mensch, da könnte ich ja auf Parallels und Windows verzichten. LOL

Ich tippe mal auf Wine. Wie er hier erklärte.

Da hat er wohl schnell was selbst enwickelt.
… LOL

Den Ausbruch von Heiterkeit verstehe ich nicht.

Na dann will ich Dich mal aufs Pferd setzen. :stuck_out_tongue:

Immer noch nicht? Dann wird das in diesem Leben nichts mehr. :smiley:

Ich kann dir nicht folgen und diese Art von Kommentaren brauche ich nicht.

Ich bin hier raus.

IP-Symcon läuft ausschließlich auf Windows und Wine ist schließlich auch nur eine Windowskompatible Laufzeitumgebung.

So etwas nennt man Witz. Ok, liegt zwischen den Zeilen. :smiley:

Die Version 2.3.15 hat ja auf Anhieb geklappt. Super Arbeit!
Was bei mir nicht funktioniert ist ein Update auf die 2.7.8 (aus dem WebUI).
Hab die Anleitung mit der 2.7.8 durchgemacht und probiert. Ich bekomme aber nur eine leere Seite auf dem WebUI jedoch mit einem Homematic Favicon. Und SSH verweigert eine Verbindung. Hat diese Version schon jemand zum Laufen gebracht?

Danke
Klemens

Das Homematic-Forum ist doch voll von Infos

http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=13303&sid=c1b51320ed9424dca8b3f7c5ddabada2&start=210

Muss den alten Thread ausgraben.

Es gibt jetzt eine Möglichkeit direkt die neueste Firmware 2.7.x CCU2 auf dem Raspbian OS des Raspberrys zu installieren und somit ist es ist nicht mehr notwendig die SD Karte zu formatieren.
Riesiger Vorteil: Man kann einen vorhanden Raspberry einfach dazu verwenden ohne die bereits installierte Software zu verlieren da nicht mehr die komplette Formatierung notwendig ist und somit Raspbian ganz normal weiter lauft mit der vorigen Konfiguration.
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=16998
Gibt ein PDF dort in dem Thread.

ACHTUNG: Es wird aber immer noch ein anderes Linux benötigt um die CCU2 Dateien usw… zu übertragen auf die SD Karte des Raspberry. zB: in einer VMWare Player Session entsprechend Ubuntu installieren

Hier eine Möglichkeit um zuvor ein Backup des Raspberry in Form eines Images direkt auf einem NaS Server abzulegen:


su - root
mkdir /nasbackup
mount -t cifs -o username=Thiemo //10.0.0.88/Dokumente/RaspberryBackup /nasbackup
dd if=/dev/mmcblk0p2 of=/nasbackup/RPI_-`date +%H%M%S`.img bs=1M
umount -l /nasbackup