Eine Soundkarte und/oder USB mit vier Ausgängen kommt schon in Frage, da diese zum Teil ja die Quellen liefert. Das Problem ist nur das ich später mehr als vier Ausgänge geplant habe (jeder Raum im Haus soll extra und einzeln wählbar sein!) und das wäre dann einfach mit einem zweiten TEA6420 machbar.
Wenn du da Erfahrungen hast in Bezug auf das Erstellen einer Schaltung biete ich dir gern eine Zusammenarbeit an. Programmierung und Einbindung in IPS sind für mich kein Problem.
Bei mir scheiterte es an der Umsetzung der Platine und an der Programmierung des bei mir vorgesehenen Atmels.
Ich hatte pro Ausgang einen DSP für Fading, Lautstärkeregelung und Equalizer vorgesehen. Mann will ja in kleinen Räumen (WC zum Beispiel) nicht die selbe Lautstärke fahren wie in Großen. Der DSP ließ sich ebenfalls über IIC ansprechen, allerdings musste dafür die Steuerleitung (SDA und SDC) gemuxt werden weil es die nicht mit beliebig vielen Adressen gibt. Dazu war der Atmel gedacht.
Toni
Die Programmierung ist an sich auch kein Problem. Ich wollte halt nicht noch ein Rad erfinden, wenn es schon eins (Bibliothek) gibt. DSP klingt gut wird dann aber vielleicht doch wieder zu Aufwendig für mich, da ich eine kleine unkomplizierte Lösung haben wollte. Aber man kann ja noch mal drüber Schlafen. Schreib einfach mal auf wie dein Lösungsansatz ausgesehen hat. Evtl. auch die Kosten dafür falls noch Preise existieren.
Meine geschätzten Kosten für die erste Ausbaustufe (Kreuzschiene 5E 4A) ohne Platine etwa 25,- EUR.
Meine Idee war halt Soundkarte mit vier Ausgängen auf die Kreuzschiene und von da auf zum Teil schon vorhandene Unterputzradios mit Audioeingang. Die Radios werden bei Bedarf via IPS Netzmäßig eingeschalten.
Tommy
Hallo Tommy,
etwas fertiges zur I2C Steuerung unter V2.3 gibt es derzeit leider nicht.
Interessant finde ich, dass du auch an einer Audiosteuerung dran bist.
In diesem Beitrag hab ich schon mal ein paar Details zu meiner in der Entwicklung befindlichen Multiroom Audiosteuerung geschrieben.
http://www.ip-symcon.de/forum/f39/verstaerker-automatische-aktivierung-eingangssignal-10594/index2.html
Interessiert?
Grüße
Andreas
Die I2C-PHP-Lib benutzt eine spezielle PHP-Extension, die leider in der neukompilierten Version für das PHP5.3.1 von IPS 2.2+ aus unbekannten Gründen nicht funktioniert. Für die PHP-Version5.1.6 kann ich es gerne zur Verfügung stellen.
Es gibt gerade Ansätze, ein echtes I2C-Modul zu machen, aber auch das Projekt ist leider bisher nicht so erfolgreich.
Wenn Tonic da schneller ist, gebe ich das Thema gerne wieder ab
Tommi
Wie wärs denn wenn wir uns mal zusammen tun und ein anständiges community-projekt draus machen, dass dann auch für kleines Geld verkauft werden könnte? Ich war vor 2 Jahren mal nur sooooo knapp davor das zu realisieren. Mein Prototyp liegt seit dem in ner Schublade.
Nur so ne Idee…
Toni
Hallo Toni,
meine Hardware ist schon fast fertig. Ist ein komplettes System geworden. Für eine Diskussion „warum so und nicht anderst“ oder ein „auseinaderpflücken“ der Schaltung hier im Forum habe ich keine Lust, dafür ist der Umfang zu groß. Fehlt derzeit nur die I2C Anbindung.
Ich denke, für die Programmierung in IPS bleibt noch genug Spielraum.
Grüße
Andreas
Guten Abend an alle,
Habe gedacht viele Beträge gelesen zu haben, aber deinen habe ich dann wohl doch überlesen. Idee ist ja ähnlich! Und nein, ich habe nicht abgeschrieben:) Interessiert bin ich auf jeden Fall. Mal sehen wie dein System aussieht wenn es fertig ist.
Spart vielleicht eine Menge Arbeit und Zeit, die ich eigentlich nicht habe.
Kennt jemand einen Shop wo man Zeit kaufen kann? Zahle jeden Preis;)
@tommi
Wenn es keine Umstände macht würde ich mir die I2C-PHP-Lib mal anschauen, auch wenn sie für die aktuelle PHP Version nicht funktioniert.
@Tonic1024
Wenn es die Zeit erlaubt bin ich auf alle Fälle mit dabei!
Ich wollte erst mal eine Übersicht zusammen tragen und eine kurzfristige Hardwarelösung zusammen Löten mit der man dann in Praxisnaher Umgebung testen kann.
Nur ein paar Gedanken dazu:
-Störsicherheit Analogteil (Brumschleifen evtl. galvanische Trennung)
-Reichen vier Audioquellen?
-Stromverbrauch aller Baugruppen!!
-einfache Vorortsteuerung ja/nein
-Anzeige Vorort ja/nein
-1 Verstärker pro Raum oder Zentraler Mehrkanalverstärker
-
Die Kosten sollten dabei überschaubar bleiben, sonst kann man sich gleich ein Profisystem kaufen! Die sind mir aber alle zu teuer, was nicht heißt das ich geizig bin!
Gruß Tommy
Die Ansteuerung ist ja nun nicht sooooo aufwendig, weil das IC nicht soviel kann.
Könnte ich über USB-HID und einem kleinen Interface machen.
Per HID Modul wäre es dann in IPSymcon ansprechbar, ist dann „Versionsfrei“
Wo bekommt man diese IC?
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
das IC heißt nicht TAE sonder TEA. Sorry irgendwie habe ich immer TAE im Kopf!!
das IC gibt es bei Reichelt-Elektronik für 1,75 Euro.
Wie würde das Interface aussehen bzw. was wird es kosten und können?
Gruß Tommy
Was es kostet kann man sich selbst ausrechnen.
Wie es aussehen kann… kommt drauf an mit was für Buchsen.
Hab’ mal schnell was mit Stereo-Klinkenstecker, das sind die kleinen Schwarzen, geroutet.
Muß man mal ausprobieren, analog ist häufig ein Brummbär…:rolleyes:
Gruß Helmut
Hi Helmut,
Dein Tempo überrascht uns immer wieder. Da wird noch über die Schaltung und das Interface diskutiert, schon zauberst ´de was aus dem Hut.
zentraler Massepunkt ist der häufigste Fehler, bzw. die Lösung. Dabei darauf achten, dass keine stromführenden Leiterbahnen als Massepunkte für die analogen Signale verwendet werden.
mfg
Bernd
Hallo Bernd,
wenn ich Zeit habe, gerne.
Danke für die Tips, bin kein Analoger oder HaEFFer:rolleyes:
Ist ja noch lange nicht fertig. Aber, warte mal ab… JEDER will es anders:rolleyes:
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
ja ich will es anders;) zumindest muß es erweiterbar sein, da 4 Ausgänge bei einer Soundkarte mit vier Ausgängen ja wenig sinn macht.
Bin auch erstaunt wie schnell das ging!:eek: Welches Programm nutzt du dafür? Ich hab schon lange nichts mehr gemacht. Meine letzten Layouts habe ich mit EAGLE vor Jahren geroutet.
PIC gefällt mir schon mal da ich die Dinger immer gern genommen habe und mein ganzes Programmierzeugs noch im Bastelkeller zu liegen habe.
Zitat: „nicht sooooo aufwendig“. Ein bissel schon da mindest ein Select Signal generiert werden muß wenn man mehr als zwei TEA verwenden will und muß so wie ich es vorhabe (habe 16 Räume die ich einzeln ansteuern will). Wenn man dann schon einen PIC hat könnte man ja evtl. noch einen Bus(RS485) vorsehen der später eine Vorortsteuerung/Anzeige ermöglicht (das Audio/Buskabel soll eh ein Netzwerkkabel sein und werden)! RS485 Netzwerk habe auch schon mal vor Jahren gemacht. War damals eine PC gesteuerte Temperatur und pH-Wert Fernüberwachung mit mehreren PIC’s.
Gruß Tommy
Wozu RS485,
USB-HID ist schon eine Schnittstelle und wird von IPSymcon mit dem HID-Interface gehandelt.
Bei RS485 mußt du von RS232 auf RS485 mit einem zusätzlichem Interface gehen.
Das Board kann ja mehrere TEA’s betütteln, d.h. weitere kannst du mit einer Adresslogik per Software machen:
Beispiel
HID-Parameter1: 1= TEA-Chip Nr 1 (x sind möglich)
HID-Parameter2: 1= IN-Kanal 1 (1-5)
HID-Parameter3: 1= OUT-Kanal (1-4)
HID-Parameter4: 1= Gainwert 6 dB
oder ähnlich
Ich kann dir auch 4 TEA’s draufrouten, Software ist nicht so das Problem, nur braucht es noch jemand anders?
Deshalb würde ich mal zuerst ein Modul routen, alle Anderen kann man mit der VID oder der ser. Nr. per USB-HID unterscheiden, siehe mein Multitruppa-HID-Interface.
Ist nur abhängig von der Programmierung, meine ist zugänglich, kannst also, selbst mit der Freewareversion (sind 2k möglich) was erreichen.
Ich bastel die Platinen mit Target, die HID-USB-Chips mit Mikroebasic.
Gruß Helmut
RS485 für Vorortsteuerung/Anzeige. Zum Beispiel kann ich dann dem Interface sagen es soll auf Input 5 schalten auf dem ich eine beliebige Audioquelle (in meinem Fall Radio) einspeise, für den Fall das IPS ausgefallen ist.
Der Bus wird in jeden Raum verlegt und vom Interface mit Daten versorgt (zur Anzeige von verschiedenen Parametern und Texten). War ja auch nur als Idee gedacht!
Dann kann ich dir auch das hier vorschlagen
Das ist preiswert und läßt sich auch bei Ausfall von IPsymcon betreiben.
Bass Höhen, Anzeige ist auch noch da!
EDIT: Hab’ noch was gefunden, das ist zwar nicht RS485 sondern RS232, aber schon fertig!
Target_File fertig.
Ist das was?
Gruß und good night Helmut
Für die Platine (für das fertige Projekt) würde ich gerne Platinen fertigen lassen.
Ich brauche noch Abnehmer für 3 Platinen. Also für die Variante mit der ser. Schnittstelle und der PC-Software, aber ohne Transistoren!
Kostet pro Stück ca 13 - 15 Euro, zweiseitig und durchkontaktiert.
Da mein Layout ein Prototyp ist, muß mit Layoutfehlern gerechnet werden.
Gruß Helmut
Edit: Eine Platine wäre noch zu haben. Was man dann aus der Sache macht, muss sich zeigen.
…ev. eine Huckepack für die LCD und Taster. Hab’ dafür jetzt nur Stifte als Möglichkeit…
Hi Helmut,
nu ísse wech, ich nehm die letzte.
mfg
Bernd
So Platine ist da, und Bauteile bestückt, IC’s bestückt und erschrocken:
Der TEA hat DIP24 und nicht DIL24 !!
Kommt davon, wenn man sich die Bauteile später kauft…
Na gut, Beinchen haben 1,78 mm statt 2,54mm.
Also auf Sockel gefriemelt, eingesteckt, Software installiert…
Zugriff, freu, mal geschaltet… nochmal…
Geht nicht!
Sche
Oscar an:
Der I2C-Bus hat fast keine Amplitude, der Autor hat keine PullUp am I2C-Bus dran.
Hatte ich im Schaltplan nicht gesehen, obwohl ich mit I2C schon was gebastelt habe… auch geändert.
Hatte im Schaltplan einen vermeintlichen Fehler mit der Standartbeschaltung vom RX/TX-Pin’s gesehen und geändert, war aber richtig, wie ich dann festgestellt habe, …auch geändert.
Software gestartet.
Jo, Zugriff, freu, mal geschaltet, jo, Links schaltet um, Rechts nicht…
Warum dat denn nicht, Sche, die Buchsen von Conrad haben nicht GND auf 1.
Na gut, muß ja auch keine „Auflötbare Buchse“ sein, der Eine oder Andere will auch Cinch…Trotzdem geändert.
Und nuh?
Es geht alles. LCD und Tasten habe ich jetzt nicht ausprobiert, aber die RS232-Schniitstelle.
PC-Steuerung’s Hardcopy aus dem Projekt-Link als Bild im Anhang.
Jetzt muß ich die RS232-Schnittstelle mal belauschen und wenn ich es verstanden habe, poste ich mal ein Script.
Layout ist auch schon auf die kleinen Pin geroutet.
Kurze Erklärung zum PC-Bild:
die „0“ bedeutet der Weg ist geschaltet, also Internet-Stream Rechts mit Badez. Rechts; Telefon mit Büro Lautsprecher Rechts
und Sprechanlage mit Büro Lautsprecher Links.
Kann man ohne Platine nicht testen, ist aber easy.
Man klickt nur auf den Kreuzungspunkt.
Die Software läuft nicht, wenn das Board nicht von ihr gefunden worden ist.
Bauteile, ohne Platine, ohne Gehäuse mit Cinch, liegt bei ca 12 Euro!
Gruß Helmut
TEA_Matrix_V2_16F88_PCB.zip (23.4 KB)