hoffe ich bekomme jetzt keine haue, weil ich hier nen link poste, tue es aber erstmal trotzdem… schnell duck
Das ist ja das häßlichste Teil, was mir seit ewigen Zeiten zu Gesicht gekommen ist. Boah. :eek:
Du verdienst Haue.
Mann kanns ja auch „schöner“ gestallten, kommt halt drauf an, wo mans platzieren will… Wenn mans ehh nicht sieht, wayne… Ansonsten, kann man ja sogar das gehäuse komplett tauschen. Sooo hätte man zumindestens ein „HM“ fähiges Lux Meter ^^
wenn Du dich draufsetzt siehst Du es eh nicht - allerdings wirds dann auch selten hell.
Spar dir doch den Sensor und nutze dieses tolle Skript von Horst:
Ich würde allerdings ganz gerne für die Sonnenseite unseres Hauses etwas in der Art nutzen um bei Sonneneinstrahlung die Rolläden herunterzufahren bzw. dann wenn Sonne wieder weg entsprechend wieder hochzufahren.
Das kann das Skript aber nicht.
wenn man es ganz genau nimmt kann das ein Helligkeitssensor auch nicht (bzw. ein nach Helligkeitssensor gestuertes Script). Was man hier bräuchte wäre ein Globalstrahlungssensor (wenn Strahlung > 140W/m² =Sonnenschein). Alternativ baut man einen jahreszeitabhängigen Helligkeits-Schwellwert ein.
Das kann man schon mit einem Helligkeitssensor machen. Du kannst, wenn Du das willst Lux in Lumen/m² umrechnen.
Ein bedeckter Wintertag hat in etwa 3500 lux. So wie es heute bei uns war.
und noch ein Sonnentag.
Hi Rainer,
so einfach geht das m.E. nicht: volles Sonnenlicht erreicht um diese Jahreszeit 25.000 - 30.000 Lux. Diesen Wert erreicht man aber im Sommer auch schon bei bedecktem Himmel (im Sommer werden Werte mehr als 200.000 Lux erreicht). Wenn man als im wahrsten Sinne des Wortes „bei Sonnenschein“ Rollos runterfahren lassen will muss man den Schwellwert Datumsabhängig setzen.
Oder ein Thermometer in die Sonne hängen
dann brauchste mind. 2: eines direkt in die Sonne (und gegen die Atmosphäre isoliert), eines vom Sonnenlcht abgeschirmt, anschliessend das Delta per Script vergleichen. Allerdings dürfte das Konstrukt recht träge ragieren
Ich glaube aber, diese Diskussion schiesst übers Ziel hinaus
Ich glaub ja, ein Thermometer reicht, vorausgesetzt ich weiß wie warm es im Raum ist. :o Wenn da eine Solltemperatur erreicht ist und draußen die Sonne draufknallt, dann macht man die Schotten dicht. Mangels Außenthermometer kann ich es leider nicht testen aber noch ist ja Winter. :rolleyes: Ich hab letztes Jahr (mangels Außenthermometer) einfach jeden Tag per Fernbedienung eine Variable gesetzt: WarmerTag = true oder false. Wenn Warmer Tag dann Rollos am Nachmittag runter. Das ist sicher ein NoBrainer :D, hat aber gut funktioniert. Träge Reaktion ist bei Rollos ja auch nicht verkehrt, wer will schon dass die Dinger bei jedem Wolkendurchflug ständig hoch und runter gehen ?!? :eek: Aber da muss wohl jeder für sich eine Lösung finden, mit dem Variablen setzen ist auch nicht meine angestrebte Lösung.
Im Sommer handelte ein Bericht auf DLF von computergesteuerten selbstfahrenden Autos. Es wurden plastisch dargelegt, dass die für Menschen simplen Dinge (z.B. erkennt der autofahrende Mensch sehr sicher, ob ein auf dem Bürgersteig stehender Passant nun im nächsten Moment auf die Straße geht oder nicht.) für eine Maschine extremst schwierig bis unmöglich sind. Dafür ist Einparken für den computergesteuerten Wagen mehr als einfach.
So ist das wohl auch mit den Sensoren für Sonneneinstrahlung und deren Genauigkeit. :D:D:D
jiepp, full ack!
übrigens ist die Detektion von Niederschlag eine ähnlich schwierige Sache
Das Problem hatte ich auch am Anfang. Deswegen habe ich meine Rolläden mit der Solaranlage gekoppelt und hab den Helligkeitssensor weggelassen.
Sobald die Solaranlage eine gewisse Temperatur überschreitet und die äussere Temperatur ein gewissen Wert hat wird die eine Haushälfte abgedunkelt.
Funktioniert bei mir super.
Ich löse das bei mir ohne Helligkeitssensor. Wenn im Sommer die Innentemperatur einen gewissen Wert übersteigt und die Außentemperatur auch über diesen Wert liegt, schalten meine Rolläden (bis jetzt nur einer an der großen Fensterfront) auf „beschatten“. Sobald die Werte sich wieder ändern, wird der Rolladen wieder hoch gefahren.
Die Innenwerte bekomme ich über meine HM Heizungssteuerung. Die Außentemperatur hole ich mir bei Yahoo und Google. Irgendwann wird es aber auch eine Außenwetterstation geben.
Erstmal danke für die vielen Antworten, schade eigentlich dass es wirklich keine „einfache,sinnvolle“ Lösung für HM in der Richtung gibt, wie halt die Sensoren die du bei einer konventionelle Rolladenuhr ans Fenster pappen kannst. Sowas für die verschiedenen Hausseiten würde es an für sich ja schon tun.
Aussentemperatursensor ist vorhanden, die Raumtemperaturen ebenso, momentan erscheint mir die einzige sinnvolle Lösung dies wirklich über die Temperaturen zu regeln, wobei es natürlich keine Traumlösung ist, aber mal schauen, evtl. probiere ich diesen Ansatz mal als erstes.
@RWN Bzgl. des HS485 Sensors, hats du da mal nen Link zu? Liesse sich das ganze dann auch via HM abfangen?
Danke & Gruss,
Christian
Hallo Christian,
bei Elv unter Bausätze, Hausautomation, Drahtsysteme.
Und wie kann man diesesn Sensor ins Homemativ integrieren?
Danke und Gruß
Über HS485PCI in IPS, von dort aus lassen sich Komponenten steuern.
Ob eine direkte Anbindung an die CCU geht weiss ich nicht.
Gruß
Bruno