Gardena Aquacontour

Hallo Martin,
eine Falschladung durch Wechseln der Solarzelle gegen ein Steckerladegerät sehe ich da nicht als Problem.

Die Ladeelektronik wird es nicht merken, dass über ihr keine Solarzelle ist.

Oder habe ich nicht verstanden was du meinst?

Gruß Helmut

Hi,

nein das Tauschen der Solarzelle gegen ein Netzgerät sollte nicht so ein Problem sein.

Mir sträubten sich bei euren Posts 6 & 7 ein wenig die Nackenhaare, da wollte ich auch mal was zu schreiben.

Das fehlerhafte Laden eines LI kann wirklich gefährlich sein vor allem wenn man glaubt das brennende Teil mit Wasser löschen zu können.

Von daher sollten solche Tests wirklich unterlassen werden denke ich.

Eine Zellenspannung von um die 0 V ist schon deutlich genug.

Gruß Martin

Ein Laie weiß das nicht mit den 0Volt und im Tread 6 hatte ich es mit der Ladung schon erwähnt.

Aber danke, dass du da Sicherheitshinweise hast.

Ich erwähne es auch häufig, dass selbst erbastelte Sachen gefährlich sein können, mal abgesehen von CE, VDS und VDE.

Gruß Helmut

Danke für die Hinweise, bin zwar Laie, aber bei Wikipedia sind diese Dinge ja auch deutlich geschrieben, und wenn man einigermassen in der Mittelstufe in Chemie aufgepasst hat, dann weiss man ja, was Lithium und andere Metalle und Wasser nach sich ziehen.

Ich habe tatsächlich - und weil ich Helmut nicht richtig verstanden habe - nochmals explizit nachgefragt, tatsächlich nur die Solarzelle gegenüber einem NT ausgetauscht. Die Laderegelung dürfte das ändern der Spannungsquelle wohl tolerieren.

So schrieb es Helmut ja auch:

Ersetze mal das Solarteil mit einem geregeltem 8Volt Netzteil, ob der Akku wieder hoch kommt wird sich zeigen.

Gibt es denn auch einen Kommentar zum Thema vergiessen?

Hi, nun ja ich glaube Ausgasen tun LI Akkus ja nicht, sie erwärmen sich bei der Ladung allerdings.

Wie warm der in deiner Anwendung wird würde ich erstmal prüfen.

Wenn da nix nennenswertes feststellbar ist denk ich das man das ganze vergiessen kann.

Gruß Martin

Ich möchte eigentlich auch nur das NT vergiessen. Die Akkus bleiben originalmontiert, wie von Gardena vorgesehen.

Mann muss sich das so vorstellen: das System ist ein vergossener Block, in den zwei dünne Kabel von der Solarzelle kommen. Der Akku ist in einem eigenen Fach, welches gesondert abgedichtet ist.

Ich würde einfach nur die NT Platine vergiessen, und in den Gussblock einmal ein 240V Kabel zum Anschluss an die Netzspannung und halt das dünne Kabel welches mit der Solarzelle verbunden war und jetzt mit der Sekundärseite verbunden ist hineinführen.

Hmmmmm sorry da kann ich dann nicht so viel zu sagen mit 230V Vergiessen kenn ich mich nicht so aus.

Wenn die Gießmasse ausreichend Isolation bietet mag auch das gehen.

Persönlich würd ich glaub ich bevorzugen ein fertiges wetterfestes Netzteil für draussen zu nehmen, sagen wir mal der Produkthaftung wegen :wink:

Gruß Martin

Hatte das gleiche Problem. Neue Akkus alles Ok. Mehrere bedeckte Tage und der Akku war leer. Ich vermute, dass über die interne Elektronik (an die man nicht herankommt) defekt ist und sich der Akku über die Solarzelle entlädt=>
Tiefentladung (ein Problem bei LIIon-Akkus). Ladung nicht mehr möglich.
Habe das Problem so gelöst:
Man nehme ein LiPo-Ladegerät (Modellbauer haben so was) und lade den Akku
im NIMH-Modus mit 100mA ca. 10 min. => die Akkuspannung steigt kontinuierlich. Bei ca. 6V abschalten und den Akku im LiIo-Modus normal laden (das sollte jetzt gehen). Die Kabel der Solarzelle trennen (um die interne Schaltung zu umgehen). An der Akkuhalterung zwei Drähte (lang genug) anlöten und herausführen. Am Ende eine Servobuchse aus dem Modellbau anlöten oder crimpen. Sie können jetzt versuchen die originale Solarzelle (sofern sie funktioniert) über eine Diode wieder anzuschließen. Bei mir war die Solarzelle defekt. Also weiter:
Original-Solarzelle herausfräsen bis aud die Glasplatte (jetzt ist sie zwar völlig hinüber, aber sie kann ersetzt werden. Ich habe von Watterott (Watterott electronic) folgende Teile bestellt: 2 x Solarzelle 37 x 66mm, 1 x Pololu Einstellbarer Step_Up Wandler 2.5-9.5V.
Die Solarzellen parallel schalten und mit der Gummidichtung mit Silicon wieder einkleben. Den Wandler anschließen und eine Ausgangsspannung von max. 8,4V einstellen (höhere Spannungen nimmt der Akku übel). Das zuvor angelötete Kabel an den Ausgang anschließen. Wandler eventuell mit Silicon gegen Feuchtigkeit schützen. Das wars bei mir.
Die Solarzellen liefern bei guten Sonnenlicht fast 8V und 50-60mA. Das reicht um den Akku in theoretisch 20h komplett zu laden. Bei bedecktem Himmel beträgt der Ladestrom bis zu 20mA. Nicht viel aber immerhin wird der Akku geladen. Eine Diode ist bei Verwendung des Wandlers nicht nötig. Da der Wandler einen gepulsten Gleichstrom liefert ist er ideal um auch tiefentladene LiIo-Akkus wieder zu laden. Wermutstropfen: Preis für die Teile ca. 30€
Dafür haben Sie aber ab jetzt Ruhe (eine Ersatzakkusatz kostet ja auch ca. 15€).
Viel Spaß beim experimentieren.

Na, das ist doch mal eine tolle Anleitung, vielen Dank dafür. Sollte Gardena mal lesen, vielleicht lesen die ja mit und könnens mal kommentieren. Ich habe nach 3 Jahren und 2x Kulanzaustausch des Gerätes die Dinger jedenfalls aus meinem Garten verbannt.

@hmorlock:

Kannst Du noch ein paar Bilder einstellen? Das wäre gut zum Nachbauen.

Ich habe nach 3 Jahren und 2x Kulanzaustausch des Gerätes die Dinger jedenfalls aus meinem Garten verbannt.

UPS, ein Kollege überlegt gerade den Kauf und ich fand das auch sehr interessant. Schade, nun trau ich mich nicht mehr so richtig. :rolleyes:

Ich habe auch 2 Stück im Garten.

Nach einem Jahr war der Erste kaputt (Garantie natürlich abgelaufen), und jetzt ist der Zweite undicht und verlangt nach Ersatzteilen.

Neee, die kommen mir nicht mehr in die Erde! Viel zu teuer der Schrott.
Da schwing ich nächstes jahr lieber mal die Schüppe und vergrab noch´n paar Rohre im Garten und mach dann billige Versenkregner an verschiedene Stellen.

Gruß
Dirk

Da bin ich dann auch mal gespannt; habe meinen letztes Jahr angschlossen und dieses Jahr so richtig in Betrieb genommen. Bin nun schon mal vorgewarnt.

Hier sind die Bilder zu meinem Umbau:

Bilder.pdf (396 KB)

Freut mich das die Anleitung schon so oft heruntergeladen wurde.
Habe inzwischen drei Gräte umgebaut. Seither eine Probleme mehr.
Wäre schön wenn ich auch mal ein Feedback von anderen die den
Umbau auch gemacht haben bekommen würde.

Feedback gibt es doch meist nur, wenn was nicht geht :wink:

Habe zwar kein Gardena, die Anleitung habe ich trotzdem angeschaut. Danke für die Veröffentlichung. Vielleicht brauche ich es doch mal.

Gruß
Bruno

Ich habe den Reperaturkit hiert liegen, bin aber noch nicht dazu gekommen den AC umzubauen.

Eine Frage … habe auch so ein tolles Teil (wenn’s geht).

Wie kommt man denn an den Akku … ich hoffe ich muss das Teil nicht ausgraben???

Danke für einen Hinweis.

Ausgraben nicht nötig:

  1. Deckel auf (Die 2 kleinen Riegel vorher drehen)
  2. Das lange orange Sieb herausnehmen (drehen + rausnehmen / im Bild grün)
  3. Am oberen Rand entlang alle 6 Kreuzschrauben (im Bild rot) lösen. Geht mit Akkuschrauber noch ganz gut.
    aq1.png
  4. Deckel entfernen. Schrauben sicher verwahren :wink:
  5. Rings um den eigentlichen Sprühkopf sind nun am Boden 4 weitere solche Schrauben zu lösen. Hier einen möglichst langen Schraubenzieher verwenden.
    aq2.png
  6. Jetzt lässt sich das ganze Technikinnenteil entnehmen. Die 4 Schrauben des Bodens ebenfalls gut aufbewahren :wink:
  7. Das Gebilde auf den Kopf stellen. Dann siehst Du einen großen runden Verschluss (im bild unten blau markiert). Diesen ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn entriegeln. Der Wasserdichte Deckel des Batteriefachs ist mit etwas Nachhilfe abnehmbar. Der Akkupack kommt herausgerutscht. Bei manchen Modellen scheint dies ein gesteckter Akkupack zu sein (Zeichnung unten) bei anderen ein verdrahteter eingeschrumpfter Akku.
    aq3.png

Beim Zusammenbau vorsichtig mit einem Akkuschrauber agieren, damit die Kunststoffgewinde lange überleben.
Den Batteriedeckel immer 100% wasserdicht verschliessen! Das Fach steht beim Beregnen meist unter dem Wasserspiegel.

Mal ein hallo in die Runde, bin neu hier und möchte wissen ob jemand Erfahrung mit dem Reset des Aquacontour hat.
Von einem Gardena Techniker erfuhr ich, dass man mit den Tasten:
OK
Menü
und 10 X + (plus) drücken
den Regner wieder ersetzten kann.
Ist der Vorgang vielleicht Beinen unserer User hier bekannt?

Hallo, ich habe das gleiche Problem. Vielleicht kann sich Wuppi mal melden.
Am Batterieanschluss liegt nur ein Volt an. Kann man mit 1V eine 7.2 V Batterie laden?

Die Solarzelle bringt 12V, d. H. Ich habe die Litze an Solarpanel entfernt und gemessen. Also am Solarpanel liegt es nicht.