HomeMatic ist der Hersteller / Entwickler vom FS20 System? sehe ich das richtig?
Auf der Homepage finde ich leider auch keine Infos zu diesem Problem.
Bis vor 2 Jahren hatte meine FS20 einwandfrei funktioniert.
Ich habe aber einen Artikel gefunden der eventuell auf die Ursache des Problems hinweist.
Nein, Homematic ist eine Produktreihe von Automatisierungskomponenten und quasi der „Nachfolger“ von FS20. Das mit dem LTE ist bekannt - bei FS20 hat man aber viele mögliche Problemquellen…
ich habe eine FS20 Funk-Markisensteuerung MS von Conrad.
Das Gerät ist ca. 5 Jahre alt.
Meistens funktioniert es störungsfrei, aber von Zeit zu Zeit tritt immer wieder folgender Fehler auf:
Die Markisensteuerung reagiert auf die Funksignale des Handsenders gar nicht, oder nur auf das erste gesendete Signal. Dann ist sie nicht mehr zu stoppen. (Entfernung ca. 22 Meter)
Erst wenn ich ca. 2-3 Meter an die Steuerung ran gehe reagiert sie wieder.
Nach einiger Zeit behebt sich das Problem von selbst und sie reagiert auch wieder auf größere Entfernung.
Was ich bisher versucht habe um das Problem zu lösen:
Ich habe mehrfach neu programmiert, bis es dann irgendwann wieder funktionierte. Aber der Fehler kam wieder …
Dann habe ich mich bei Conrad erkundigt. Dort wurde mir gesagt, dass die Funk-Markisensteuerung passiv sei und der Fehler nur beim Handsender liegen könnte. In den letzten 3 Jahren habe ich mir nun 2 neue Handsender Gekauft, aber das Problem tritt bei allen Handsendern immer wieder (gleichzeitig) auf.
Es kann ja nicht sein, dass alle Sender gleichzeitig ausfallen und dann wieder funktionieren?! Also denke ich, dass das Problem doch bei der Steuerung liegen muss.
Blöderweise funktioniert beim eintreten des Problems auch die Zeitschaltung-Stop nicht mehr, so dass die Seilwinde (Steinweg-Boy) die ich damit betreibe dann bis zum Anschlag einfährt.
Mittlerweile habe ich dadurch den mechanischen Notstop der Seilwinde durchgeschossen.
Ich brauche nun unbedingt eine endgültige Lösung des Problems.
Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass bei älteren Geräten ein Pendel, oder Breitbandempfänger verbaut wurde, ich bin mir aber nicht sicher, ob in neueren Geräten ein stabilerer Empfänger eingebaut ist, und ob dieser neue Empfänger dann mein Problem ausschließen würde.
Wie ich an dem Zeichen „Nicht LTE störungsfrei“ auf der Produkt-Homepage erkennen kann, scheint es da ja immer noch solche Probleme zu geben?!
Das Problem bei FS20 ist, das es grundsätzlich recht störungsanfällig ist. Das kann der Funkkopfhörer des Nachbarn sein, eine Funksteckdose in der Nähe die verrückt spielt, „Funklöcher“ an bestimmten Stellen - die Foren sind voll von Beispielen. „Die“ Lösung für Dein Problem kann man so pauschal auch nicht finden…
Wenn Du eine endgültige Lösung brauchst, würde ich ein anderes Funksystem empfehlen. Oder ein kabelbasiertes (das ist dann wirklich 100%).
>>
könnte es vielleicht etwas nutzen, wenn ich die FS20 MS-2 Steuerung mit
einem Blechkasten ummantele, um die Steuerung von LTE-Funkstrahlung von
anderen Seiten abzuschirmen?
Mit dem Handsender peile ich den Empfänger generell nur von unten an,
also könnte ich Blech (eine Keksdose, o.ä.) an den Seiten und vorne
anbringen.
Bringt das was?
oder muss ich Bleiblech nehmen?
<<
d.h., wenn ich von links, rechts, hinten und oben den Empfänger abschirme (gegen unerwünschte Funksignale)
den Empfänger an der Unterseite aber offen lasse (von wo aus ich ihn anpeile) dann dürften doch die Störsignale die von links, rechts, hinten und oben kommen den Empfänger nicht mehr beinflussen (verstopfen) … oder sehe ich da etwas falsch???
Funfsignale gehen doch immer einen graden Weg und fliegen nicht im Bogen! oder sehe ich das falsch?
Und Funfsignale lassen sich doch bekanntlich abschirmen. oder sehe ich das falsch?
Also wieso sollte ich da was nicht ernst meinen??
Das könnte funktionieren. Stell dir das wie ein Boot vor, in das du ein Loch bohrst, damit das Wasser besser abfließen kann. Solange du damit über der Wasselinie bleibst und sich an den äußeren Bedingungen nichts ändert (Wind, Wellen, Fahrt aufnehmen) wird das sicher funktionieren. Ob es den Zweck allerdings tatsächlich erfüllt und du mit dem Resultat zufrieden sein wirst, musst du selbst entscheiden.
Nein, ist nur bei Atomstrom notwendig.
Doch, tun sie. Diese sogenannten Reflektionen werden heute sogar genutzt um den Empfang zu gewährleisten wo der „gerade Flug“ blockiert ist (Stichwort Antennendiversität). Funk kommt also theoretisch immer von überall. Wikipedia
Diese Reflektionen, die deine Fernbedienung ja auch an dem Blech deiner Keksdose mehrfach auf deinen Empfänger zurückwerfen, können deinen Markisenschalter, der ja nicht dafür ausgelegt ist, sogar negativ beeinflussen.
Ich kenn das MS2 nicht aber die anderen FS20 Komponenten haben immer auch ne Nahbedienung. Schon mal über ein Kabel nachgedacht? Es gibt immer einen Weg für Kabel wenn man will.
Der Tip von Bruno ist auch gut, wenn du dir die Bastelei zutraust.
Edit:
Grad ist mir noch was zu deiner Ehrenrettung, bzw der deiner Keksdose, eingefallen. Wenn du ein gut leitendes Blech verwendest könntest du einen Faradayscher Käfig herstellen, der tatsächlich einen Großteil der Strahlung eleminieren würde. Allerdings benötigst du dazu eine gute Erdung. Als Faustregel sagt man 1,5m Kreuzerder (wegen der größeren Oberfläche) bei feuchtem Grund. Auf trockenem Boden 2m oder mehr. Es geht auch ein altes Wasserrohr, das muss aber wegen der geringeren Oberfläche auch länger sein und natürlich ebenfalls vollständig in den Boden geschlagen.
„Könnte man nicht den Empfänger gegen den Superhet tauschen?“
Nach Email-support auskunft von ELV wurde mir gesagt, dass es für die FS20 MS2 noch keine LTE störsichere alternative gibt.
wäre natürlich schön, wenn ich einfach einen anderen empfänger einlöten könnte und das problem damit behoben wäre, aber dass ich dann noch irgendwelche bausteine austauschen muss um die spannung anzugleichenm etc., das wäre mir zuviel experimentiererei … ohne sichere aussicht auf erfolg.
Falls es eine sichere lösung gäbe, wäre natürlich toll, aber ich habe davon bislang noch nichts gelesen.
Wenn du ein gut leitendes Blech verwendest könntest du einen Faradayscher Käfig herstellen, der tatsächlich einen Großteil der Strahlung eleminieren würde. Allerdings benötigst du dazu eine gute Erdung.
direkt neben dem empänger verläuft ein leitendes dunstabzugsrohr von der Küche der Gastronomie. das könnte ich als erdung versuchen. zumal das ende des rohres der höchste punkt auf dem dach des hauses ist, gehe ich davon aus, dass es blitzsicher geerdet sein muss.
also mache ich mal die keksdose um den Empfänger, lasse sie von unten offen, und ziehe ein kabel von der Keksdose zum dunstabzugsrohr …
ich schaue heute mal nach solide perpackten keksen!
Der Abzug besitzt u.U. einen Blitzschutz (ist nicht immer zwingend vorgeschrieben und darum auch nicht immer vorhanden). Der kann, wenn vorhanden, aber auch ohne „Bodenkontakt“ über eine Funkenstrecke ausgeführt sein. Das bedeutet er ist nicht „geerdet“ im klassischen Sinne und wäre dann für deinen Zweck unbrauchbar.
Grundsätzlich also: Biltzschutz ist nicht gleich Erdung.
Die Hauserde (also der elektrische Potentialausgleich) könntest du aber anzapfen.
Hallo,
ist nun ja 18 Monate her, und ich denke der Dauertest hat nun lange genug gedauert
Also mit der Keksdose habe ich es ausprobiert, und hatte tatsächlich seither keine Störungen mehr. Die FS20 Markiesenfernsteuerung hat immer korrekt reagiert.
Bis gestern …
die „runter fahren“ funktion reagiert nicht, bzw. nur ca. bei jeden 5 Klick. Sowohl im Funkbetrieb, als auch bei der Bedienung über die Taster. Daher schätze ich, dass nun das Relee viellecht verklemmt ist?
ps:
Den Motor habe ich stromfrei gemacht. Dann schalten die Relais korrekt auf Befehl.
Aber wenn der Motorstrom (800 watt Motor) durch die Relais geht, dann klemmt das eine Relais offenbar.
Vielleicht werden die Kontakte der Relais Heiß- oder magnetisch, wenn der 800W Motorstrom durchfließt, und dass sie deshalb „kleben“??
Das blödeste was dann noch passieren könnte waäre ein Kurzschluss, wenn gleichzeitig hoch- und runter Strom geschlatet wird …
Ich muss mir die Relais mal anschauen, ob so ein Szenario passieren könnte.