Hi,
gibt es nicht; … zumindest wenn man nicht blöd bleiben möchte!; 
… und ESPEasy ist relativ umfangreich; … und für IPS könnte man noch viele weitere Wege der Kommunikation finden.
Schau mal unter Devices --> wähle per EDIT einen aus --> als Beispiel mal DS18B20 -->
und schon kannst Du unter IDX / Var. for Controler 1; natürlich nur wenn der gesetzt ist,
dieses Nümmerli eingeben.
Das Domotics HTTP Protokoll braucht es,
wir haben allerdings per PHP die Möglichkeit dieses ebenfalls als Identitätsmerkmal zu nutzen.
Immer schön drauf achten dass es für jeden Sensor eine einmalige (unique) Nummer gibt.
In der Anfangsphase habe ich mit Hilfe einer Excel- bzw. LibreOfficetabelle geplant,
mittlerweile reicht mir die fortlaufende Numerierung innerhalb eines gemeinsamen Auswertescriptes.
Kurz was zu den Grundlagen:
Wir unterscheiden zwischen Aktoren und Sensoren:
Aktoren:
alles was schaltet, steuert oder regelt; sprich ausführt:
Initiator: IPS, eine APP oder eine Browsereingabe;
möglich aber auch eine RULE innerhalb von ESPEasy.
ESPEasy: sendet nur einen JSON String zurück, der den Zustand mitteilt
Visualisierung: entweder IPS mit seinen Mitteln oder eine Abfrage des Webinterfaces von ESPEasy
Nachteile: wertest Du die Antwort aus, so klappt das nur wenn IPS der Initiator ist oder Du für diesen Fall etwas als Nachricht in einer Rule hinterlegt hast.
Sensoren:
die „Fühler“ Deines Systems
A) Timergesteuert
ein Großteil der unter Devices einzurichtender Sensoren ist durch einen Timer gesteuert, siehe im Device den Punkt Intervall. Bei einem 1-Wire Bus mit 10 Sensoren dran und 500 Liter Pufferspeicher muss man nun nicht wirklich alle 10 Sekunden einen Messwert erhalten.
Bei anderen erscheint auch dieser Punkt, allerdings werden diese Teile intern wesentlich schneller abgefragt.
Schau Dir mal den Quelltext an, dann wirst Du Routinen finden mit dem Header „* Tasks that run 10 times per second“, diese ab Zeile 1132 in der ESPEasy.ino,
einige Zeilen davor 50 per second, sprich Abfrage alle 20 mS.
Es geht aber auch noch fixer, Dank der Grundlagen der Digitaltechnik aus den 70igern:
B) Interruptgesteuert
Hier meldet die Hardware eine Veränderung am Eingang auf eine gesonderte Interruptleitung und der Prozessor wird aufgefordert dieses Ereignis sofort abzuarbeiten.
JoachimP hat es gerade erfolgreich bei seinem Modul PIGPIO und dem MCP23017 umgesetzt.
Bei beiden gilt:
Initiator: ESPEasy, bzw. Zustandswechsel am Sensor oder eine Rule
ESPEasy: sendet nur einen JSON String mit der IDX beim DOMOTICS HTTP Protokoll
Visualisierung: entweder IPS mit seinen Mitteln oder eine Abfrage des Webinterfaces von ESPEasy
Vorteile: brauchst nicht mehr Pollen um eine Antwort zu erhalten, die Werten kommen von alleine.
Was wäre aber schön wenn auch eine Bedienung per App bei Aktoren in IPS erscheinen soll.
Hierzu setzt man einfach den entsprechenden Port des Aktors parallel als Device bei den Sensoren;
und schon erscheint ein Schaltbefehl der App in IPS als Änderung des Sensors an demselben Port.
mfg
BerndJ
PS: Beispiel stammt aus der Rev. 148 MEGA