Das passt, der VOC-Sensor reagiert auf ausgasende Lösungsmittel.
Hallo Leute,
ich würde hier nicht wild spekulieren, sondern zielorientiert vorgehen.
drapple, ich würde den Sensor auf eine Metall- oder Keramikplatte legen und dies mal längere Zeit indoor und outdoor aufzeichnen.
Gruss
Bernd
Da siehst du mal, wie gut dein Sensor ist.
Hallo Leute,
wie ist so die erfahrung mit dem CCS811 Sensor?
Suche eine „günstige“ lösung die Luftqualität zu messen.
Gruß
Hi kurzer Bericht:
ich habe den Sensor mit der Lib nicht stabil zum laufen bekommen !
Aber dafür habe ich es hinbekommen, das der Programmierer von Tasmota (Sonoff alternative Firmware) den Chip in seine Firmware integriert hat, seit dem läuft es ohne Probleme !!!
Hi @drapple,
mache meine ersten Versuche mit Tasmota, wie bekomme ich darüber an den CCS811 ran?
Hab die Firmware darauf und läuft … FInde den Sensor in der Auswahl aber nicht.
Gruß
hardlog
Hi du musst es mit der Arduino IDE selber kompilieren und vorher den Sensor auskommentieren
Hi,
ok, soweit bin ich dann doch noch nicht in der Materie drin… ein Sketch mit Arduino IDE zu erstellen bekomme ich hin. Zum Sensor finde ich natürlich auch entsprechende Codes, die ich manuell per Arduino IDE auf den Arduino bekomme. Nur wie geht es mit/in Verbindung mit Tasmota? Du hättest nicht ein kleines code-Beispiel für mich?
Gruß
hardlog
Also // #define USE_CCS811 muss so aussehen #define USE_CCS811
und dann so konfigurieren :
Natürlich anpassen wenn du andere GPIOS nimmst…
Danke für die Hilfe,
uns was muß dann per Arduino IDE noch rein?
hardlog
Hallo hardlog,
schau mal in die „user_config.h“ oder „my_user_config.h“(bei den neusten Versionen).
Dort kannst du den CCS811 aktivieren, dein Wlan eintragen, auf Sprache DE umstellen, MQTT Host usw.
Dort sind auch viele Dinge beschrieben.
Ich passe die Dinge immer an, die gebraucht werden, und habe dann sofort nach dem flashen zugriff auf die ESP’s.
Und die Dinger laufen hier wirklich stabil.
Falls was nicht klappt, helfe gerne weiter.
Super, hat funktioniert.
Ich es nur falsch verstanden. Ich dachte ich muss zusätzlich irgendeinen sketch schreiben…
Danke,
hardlog
Wenn der CCS811 läuft, könntest du die Tage mal einen Zeitverlauf der Roh-Werte von einem Tag posten?
Klar mache ich. Lasse ihn erstmal „einbrennen“…
Bin mal auf deine Erfahrungen gespannt, ich habe immer noch das Problem, das nach ca. 1 Woche er nur noch Müll ausspuckt und ich ihn für 10min vom Strom nehmen muss und danach läuft er wieder eine Woche
Witzigerweise passiert das auch mit meinem VELUX USB Luftgütesensor (applied irgendwas) alle paar Wochen geht die gemessene Partikelkonzentration auf 10.000 und mehr…
Normal ist irgendwas zwischen 300-2500ppm. Da hilft dann nur ein raspi Neustart damit das Teil kurz stromlos ist.
Von daher
Hi,
ich bin bzgl. des ccs811-Sensors echt gefrustet.
Bei mir sieht es über eine Woche so aus:
Hat das von euch jemand vernünftig hinbekommen, oder weiß woran es liegt.
Gruß
hardlog
Bei mir sieht es noch schlechter aus:
Und im Vergleich den BME680:
Ich weis auch nicht mehr weiter, beide Sensoren liefern zu verschiedene Werte, ka ob es die Mühe überhaupt wert ist, ka weis ob die Werte überhaupt richtig sind…
Hallo,
Ist von euch jemand mit der Stabilität weitergekommen oder hat eine Alternative gefunden?
Ich suche immer noch nach einer Bastellösung zum Erkennen des Holzkohlerauchgeruches meiner Nachbarn in der Frischluftzufuhr meiner Lüftungsanlage…
Hardlog
Von Eugen Stall (stall.biz) gibt es einen Airsniffer, der kann CO2-Equivalente und auch Feinstaub. Vielleicht wäre das etwas.
Burkhard