Esp-rfid

Hallo Thilo,

nochmal vielen Dank für das Modul!
Also, ich kann nun über IP-Symcon das Relay schalten, Logs auslesen und die Userlist auslesen.
Das allerdings nicht per MQTT sondern über Websockets, es gibt einen Websocket Client von Michael, den könnte man als Client nutzen. Nun könnte man also mit dem Client von Michael ein schönes Modul bauen, welches alle Daten in IPS holt.

Gibt nun zwei Möglichkeiten:

  1. Möglichkeit
    Man könnte die Userliste vom Modul ignorieren, und die Berechtigungen über IPS machen.

  2. Möglichkeit
    Man zeigt im IPS Modul nur die Liste an, wer Zugriff hat, bzw. wer wann zuletzt den Chip vor den Empfänger gehalten hat.

Für die erste Lösung würde sprechen, dass du deine Haustür auch noch geöffnet bekommst, wenn IPS nicht reagiert.
Für die zweite Lösung würde natürlich sprechen, alles in einer Software zu haben.

Ist nun halt die Frage, was genau willst du?

Grüße,
Kai

Hallo Kai,
besten Dank, dass Du dich mit dem Problem beschäftigst.

Es hat beides Vor- und Nachteile, trotzdem bin ich inzwischen für die Variante, alles in IPS zu integrieren, da man hier mehr „Zugriff“ auf alle Daten hat und diese besser weiterverarbeiten kann.

Ich habe jetzt die Esp-rfid-Kombination mit der aktuellen Firmware seit 4 Tagen hier laufen und musste bisher 2x Neustarten, da das GUI nicht erreichbar war und nichts mehr geschaltet hat. Sowas ist im täglichen Betrieb sehr nervig.
Ausserdem ist das User-Log schon ziemlich groß geworden und bei den jetzt 13 Seiten lädt der Esp schon ein Weilchen. Ich denke mal, das Loggen (und in dem Fall auch Verwalten) ist hier bei IPS besser aufgehoben.
So ist es vielleicht auch einfacher, später eventuell andere Hardware-Lösungen zu implementieren.

Wir können gerne nochmal die Vor- und Nachteile diskutieren.

Viele Grüße
Thilo

Hallo Thilo,

dann würde ich einfach anfangen, so ein Modul zu programmieren.
Ich denke wenn man etwas sehen kann ist es einfacher weitere Wünsche zu implementieren.

Grüße,
Kai

Super, ich sage schon mal Dankeschön und drücke die Daumen…

Hallo, ich hab die Hardware rumfliegen und hatte den Gedanken auch nochmal. Ich schließe mich gerne für Testings an.

Ich meine es gibt sogar bereits einen RFID ESP32/ESP8266 MQTT Code. Ich schau mich nochmal um und melde mich im Forum zurück. Desweiteren bin ich aktuell auf IPS 5.0 Beta (aktive Lizenz) kann also alle möglichen dinge testen!

EDIT:

GitHub - omersiar/esp-rfid: ESP8266 RFID (RC522, PN532, Wiegand) Access Control system featuring WebSocket, JSON, NTP Client, Javascript, SPIFFS <- Wow da steckt alles drin was wir brauchen!

[ul]
[li]Records are Timestamped (Time synced from a NTP Server)[/li][li]MQTT enabled[/li][/ul]

Oder relativ basic:

https://github.com/Fl0ca/MQTT-RFID_MRC522 <- Hier muss dann wiederum auf Symcon seite mehr gemacht werden.

Sind nur die ersten beiden Suchergebnisse aus Google (RFID MQTT ESP8266 github) -> hier gibts vlt noch mehr geniale Projekte die man direkt benutzen kann.

Hallo,

dafür gibt es ja schon ein Modul: [Modul] IPS-ESP-RFID - Integration der ESP-RFID Firmware

Grüße,
Kai

Hallo Kai,

würde das evtl. auch mit einem RDM6300 Reader funktionieren? Ich möchte unsere Pollin RFID-Leser gerne ersetzen. Unsere Programmiergeräte sind aber leider alle für 125kHz Tags wie EM4305, 6608, 5200, T5577 ausgelegt. Deshalb wäre der RDM6300 wichtig

VG

Andreas

Hallo Lucky,
bei der Recherche nach dem RDM6300 ist mir aufgefallen, dass dieser einen seriellen Ausgang hat, an den die IDs gesendet werden. Das kann der ESP8266 mit ESP-RFID (noch?) nicht verarbeiten, zur Zeit gehen nur die 2 Leser RC522 und PN532 sowie die Wiegand-Schnittstelle.
Du kannst sicherlich mal bei GitHub anfragen, ob sich daran was ändern lässt.
Oder du stellt eine serielle Verbindung zu IPS her und Kai schreibt dir noch eine Option für die serielle Verarbeitung in sein Modul mit rein.

Viele Grüße
Thilo

Hallo Thilo,

Danke für die Info habe mich leider verlesen…

Andreas

Ich habe irgendwo gelesen, dass der Empfänger mit ESPeasy geht glaube ich.

Grüße,
Kai

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hallo Thilo,

seit Dezember läuft ESP-RFID auch mit dem RDM6300.

Ich hatte auch darauf gewartet, nur leider bekomme ich es nicht mit IPS ans laufen.
Das Modul von Schnittcher findet den Websocket nicht. Bin noch am testen.

Viele Grüße

Frank

Hallo,

RFID Board PN535 habe ich mit der Tasmota seit 2 Tagen am laufen, über I2C an eine Nodemcu angebunden.
Kai hat es auch schon mit im IPS Tasmota Modul drin.
Aber Achtung, die Tasmota Firmware ist noch BETA.

Die Tage mal gefunden :
Wemos D1 Mini and RDM6300 · arendst/Sonoff-Tasmota Wiki · GitHub

Muss mir mal nen RDM6300 besorgen.

Und für PN532 :
PN532 · arendst/Sonoff-Tasmota Wiki · GitHub

Wo ist der Vorteil die Spulen selber zu wickeln? Nehmt doch was fertiges.
Gruß Helmut

Hallo Helmut,

ich habe mir das Datenblatt mal angeschaut. Hast du einschlägige praktische Erfahrungen bzgl. der Reichweite der Antenneneinheit des grossen Zeh? Mir geht es nur um Grössenordnungen.
Danke.

Einschlägige Erfahrung klingt kriminell :wink: So um 1 - 2 cm maximal, getestet mit Karte und Clip.
Aber der den ich habe ist ja nun schon älter… ev. hat das Teil jetzt bessere Werte.
Gruß Helmut

Moin Helmut,
bei meinem PN532 ist nix mit wickeln der Antennen.
Das ist ein fix und fertig Board, welches auch per I2C an nen µC angebunden wird.

Die Reichweite ist so um 5 cm, und ich will die mit ESP und Tasmota betreiben, was schon mal im Test gut klappt.
Wenn ich die PN532 Platine mit ESP jetzt hinter die Blende der Außensprechstelle bastel, wird das bestimmt gehen, und ich brauche keine neuen Kabel.
Ich hatte damals am LCN das Pollin Board (125kHz) am I-Port drangestrickt, Antenne aber über 3mtr Kabeln nach aussen gelegt. Geht heute noch.:eek:
Nur ich muss mal nach alternativen zum LCN suchen, und da finde ich WLAN schon nicht so schlecht.
Und ja, auch hier könnte man Wlan wie auch LCN aussen „anzapfen“.

Und Kabel von der RFID Antenne wurde schon mal versucht kurz zu schliessen, aber das wird nix.

Zur Info :

PN532 mit Beta Tasmota Firmware.
Dort wurde in der Firmware von I2C auf Seriell (HSU) umgestellt.
Lesen und schreiben meiner beiden Karten geht.

Ich bin damit noch am testen, ob es stabil läuft. Habe aber nur immer mal Abends oder am WE etwas Zeit.

PN532 geht bei mir auch mit ESPEasy. Das war stabiler als mit der ESP-RFID Firmware. Leider versteht der ESPEasy keinen RC522, den ich ursprünglich einsetzen wollte .

Tommi

RC522 habe ich auch noch hier liegen(hängt zum testen an einem Pi), aber der spricht nur SPI.
Also nix mit Tasmota, am ESP.
PN532 kann da halt I2C, RS232(3.3V Level). SPI, je nach Jumper Stellung, und läuft am ESP hier jetzt per HSU(RS232).im Testlauf…