digitalstrom - stimmungen

Jetzt hast Du es beinahe geschafft. In Rückkanal Beschreibung findest Du noch meine Ausführungen, wie man diese Zustände einer Variable zuweist.

Ein Problem ist, dass Du die Variablen, welche durch den Konfigurator erstellt wurden für eine Klemme, nicht überschreiben kannst. Sie sind schreibgeschützt. Diesen Schreibschutz kannst Du umgehen, indem Du JSONRPC verwendest. Du gehst von IP-Symcon hinaus und manipulierst die IP-Symcon Datenbank von „aussen“.

Wenn Du den Zustand eine Lampe mit einer eigenen Variable darstellen möchtest (meine Empfehlung), dann brauchst Du diesen Umweg nicht. Du musst aber beachten, dass die Beschreibung json Datenbank für verschiedene Typen von Klemmen anders aussieht. Im obigen Link findet Du meine Ausführunge für GE-KL200, SW-UMR200, SW-KL200 oder SW-SSL200-JS.

Das nächste Kapitel ist, wann Du jeweils pollen musst. Dies ist auch im obigen Link erklärt. Dies ist der Teil mit dem Websocket ws://192.168.1.111:8090/api/v1/apartment/notifications
Kurzum, Du bekommst vom dSS eine Meldung zum Websocket, dass eine Klemme den Zustand geändert hat. Leider erfährst Du jedoch nicht welche. Entsprechend musste Du einfach das ganze System pollen.

Somit hast Du den Rückkanal perfekt erstellt.

Brauchst Du noch Hilfe zur Erstellung des Hinkanals? Siehe

<?
if ($_IPS['SENDER'] == 'WebFront')
    {

        SetValue($_IPS['VARIABLE'], $_IPS['VALUE']); 

        switch ($_IPS['VALUE'])
            {
                  case 0:
                        DS_CallScene(12345 ,1); 
                  break;

                  case 1:
                        DS_CallScene(12345 ,6);
                  break;
            }

    }
?>

Zum Sendung der Bereiche 1 ein und Bereich 1 aus. 12345 musst Du entsprechend der dS Zone abändern. Dieses Skript an die Variable hinhängen.