Ich habe es auch in den Ursprungsbeitrag geschrieben, so das es an einer Stelle steht.
Außerdem das Script erweitert, so das Online/Offline(ohne Symcon zu beenden) Backup zur Auswahl steht.
Danke, er packt aber var/lib/symcon/. aus, sodass ich eigentlich im Root verzeichnis das tar starten müsste. kann ich aber nicht da ich dort keine schreibrechte/kopierrechte für die backupdatei habe.
was mache ich da?
Genial wäre wenn du mir kurz die Befehlszeile sagen könntest zum entpacken vom „pi“ Verzeichnis aus. (home/pi)
D.h. das ich dort meine „backup.tar.gz“ hinkopiere (Filezilla) und von dort in der Kommandozeile das entpacken starten möchte ins var/lib/symcon verzeichnis
Den IP-Symcon Dienst zuerst beenden.
sudo /etc/init.d/symcon stopAnschließend muss in das Symcon Verzeichnis gewechselt werden, um zu das Verzeichnis zu packen.
cd /[b]var[/b]/lib/symcon/ [i]//Wechselt in das IP-Symcon Verzeichnis[/i] zip -r ~/backup.zip *[i]//Packt das gesamte Verzeichnis * in die Datei backup.zip.
[/i]zip -r ~/backup.zip * [i]//Packt das gesamte Verzeichnis * in die Datei backup.zip.[/i]
?
mit deinem Skript oben bekomme ich täglich ein *tar.gz
WIE kann ich das mit PUTTY wieder herstellen. ich checks nicht…
Hmm, verwirrend mag sein das dieses Thema hier eigentlich um Symcon Backup auf einem Windows System geht,
eine User fragte ob es sowas einfaches nicht auch für Rasberry(Linux) gibt, und ich in diesem Thema darauf geantwortet habe
Und somit ein Themen-Mischmasch zu Windows -> Batch-Backup(bat) und Linux -> Shell-Backup(sh) herscht.
ZIP, gut für Windows
TAR, gut für Linux
Wie die kpl. Wiederherstellung des Backups mit tar.gz habe ich um Ursprungsbeitrag reingeschrieben?
(Ausserdem kannst du ein tar.gz auch auf einem Windows-System mit 7Zip entpacken)
pi@rpi3BackupIPS:~ $ dir
backup.tar.gz Documents MagPi Pictures Restore\ Infos.txt Videos
Desktop Downloads Music Public Templates
pi@rpi3BackupIPS:~ $ cd /
pi@rpi3BackupIPS:/ $ tar -xvf backup.tar.gz
tar: backup.tar.gz: Funktion open fehlgeschlagen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
tar: Error is not recoverable: exiting now
pi@rpi3BackupIPS:/ $
So sieht das bei mir aus. WO muss ich die *.tar.gz hinkopieren damit das funkioniert:
systemctl stop symcon.service
cd /
tar -xvf {name}.tar.gz
systemctl start symcon.service
Sorry, aber ich verstehs einfach nicht
Ich glaube ich müsste vor der {NAME}.tar.gz den Pfad angeben, oder? Diese Datei liegt bei mir im home/pi Verzeichnis, da ich keine root schreibrechte habe.
EDIT: Ja, ich denk so gehts jetzt: sudo davor und home/pi/backup.tar.gz
Bin auf der Suche nach einer Backup Lösung und bin auf diesen Thread gestoßen. Ich nutze mittlerweile für IPS ein Proxmox Container mit Ubuntu. Vorher mit der Windows Installation nutzte ich Dropbox. Da ich regelmäßige Container Backups mache würde das dann nicht reichen für ein Backup? Ist doch im Prinzip das gleiche oder?
Ich muss nach dem Update auf 6.3 meinen Raspi neu aufsetzen (diesmal auch mit 64bit) und IPS neu installieren. Das hat soweit auch geklappt.
Nun zum Einspielen des Backup, was ich mit Simons Script auch seit Jahren machen, insofern ist alle ok und die letzen Tage vorhanden. Dann Symcon Stop und tar Befehl ausgeführt.
root@RaspiSymcon:/media/Backup# tar -xvf symcon_backup_20221029_0303.tar.gz -C /var/lib/symcon
Aber die Verzeichnisse bleiben leer und auch in Symcon ist alles leer.
Kann mir bitte jedmand sagen was da falsch läuft. Das Einspielen wird doch gemacht. Es ist auch egal welches Backup ich nehmen.
Fehler gefunden!!! Man(n) soll halt nicht immer mitdenken. Wie man oben sieht, hatte ich nach dem „-C“ ja noch den ganzen Pfad angegeben. Das war falsch, muss ohne sein, wie auch im Hauptbeitrag von Simon geschrieben. Nun läuft alles wieder.
für alle, die ihre Daten in die Cloud sichern möchten. Egal ob privates Nextcloud oder diverse Clouds im Internet. Ich habe rclone entdeckt. Eine gute Beschreibung zur Einrichtung habe ich hier gefunden.
Viel Erfolg
ich habe rclone auf meiner Symcon Maschine installiert und versucht nach der Anleitung zu konfigurieren.
Es kommt aber dann bei dem Befehl „rclone ls nextcloud:“ immer nur:
Failed to create file system for „nextcloud:“: didn’t find section in config file
Das waren die Schritte, die ich durchgeführt habe:
Wenn ich das richtig sehe hast du dein remote Nextcloud mit großem N genannt. rclone ist Case sensitive bei den Namen.
Die verwendete Schreibweise deiner remotes kannst du mit „rclone listremotes“ anzeigen.