Hi,
ich habe ATV2MQTT nun nach ewigem hin und her über Umwegen installieren können - der Apple TV ist auch über node-appletv gepairt. Die Steuerung über Symcon funktioniert aber noch nicht - hier habe ich noch einige Fragen:
Bleibt der Port für den genutzten MQTT Server auf 1883 stehen, oder nutzt atv2mqtt einen anderen Port? Das würde so bei mir dann über die gleiche Server Instanz wie die Shellys laufen - ist das ein Problem?
Was muss in der Instanz unter „Topic“ eingetragen werden? Genau das gleiche wie im Config File, oder muss noch etwas dahinter?
Muss der gesamte String (als nach Credentials:) eingetragen werden, oder nur der vordere Teil mit den Bindestrichen? Oder nur der hintere Teil mit den Doppelpunkten?
Hallo Luca,
hast du dies auf einem Pi zu laufen? Ich würde dies gerne auf einer virtuellen Maschine laufen zu lassen. Kannst du kurz beschreiben, wie du Installation hinbekommen hast? Ich hänge an selber Stelle fest, wie du am Anfang. --> npm ERR! sodium@3.0.2 preinstall: node install.js --preinstall
Evtl kann jemand sogar eine virutelle Maschine zur Verfügung stellen, welche nur noch konfiguriert werden muss.
Genau, der Port ist 1883.
Du kannst das ohne Probleme mit den Shellys gleichzeitig nutzen.
Das Topic ist wie du selbst erkannt hast „/home/livingroom/appletv“.
Der komplette String muss bei den Credentials eingetragen werden.
Hi, @DerThommy: Ich bin schonmal weiter - ganz flüssig läuft es aber noch nicht. Ich habe es einmal hinbekommen, indem ich vor der Installation nach Kais Anleitung Libsodium anhand der folgenden Anleitung (letzter Post) manuell installiert habe: Can libsodium18 be installed on Pi2 / Jessie - Raspberry Pi Forums
Leider war das ein einmaliger Erfolg - auf dem PI auf dem das final laufen sollte konnte ich das nicht reproduzieren - da hagelt es weiter Fehlermeldungen - ich habe letzendlich einfach die funktionierende SD Karte aus dem einen Glückstreffer rüber gesteckt.
@Kai: Läuft bei dir die Steuerung, also das Senden von Befehlen, richtig? Ich habe das Gefühl, dass die Tasten „zu lange“ gedrückt werden. Wenn ich z.B. im Homescreen den Befehl rechts sende, dann springt er gleich drei Kacheln nach rechts, bei links entsprechend 3 nach links. Bei „Select“ fängt die entsprechende App an zu „flackern“ statt zu öffnen - genau das, was passiert, wenn ich auf der normalen Remote den Select Knopf gedrückt halte. Hast du das Problem auch? Der Befehl „hoch“ funktioniert bei mir leider garnicht…
Gibt es hier Neuigkeiten? Ich habe es mittlerweile installiert bekommen. Bei Starten von atv2mqtt bekomme ich auch erste Infos ausgegeben. Wenn ich aber mit dem AppleTV Modul Kommandos senden möchte, wird nichts übertragen.
Auch Infos zum Playback werden noch nicht wirklich angezeigt.
Reicht es hier, einen MQTT Server auf Port 1883 anzulegen, oder wird noch ein MQTT Client benötigt?
Ich konnte das Problem nun eingrenzen. Habe nun noch einen zweiten AppleTV eingebunden, auf dem läuft alles problemlos. Unterscheiden tun sich beide darin, dass auf dem einen schon TVOS14 beta läuft.
jetzt habe ich auch mal dein Modul installiert und konfiguriert. Hat auch alles soweit funktioniert und die Daten kommen in IPS auch an.
Die Steuerung über das WF funktioniert auch.
Wie kann Apple TV über ein Script steuern?
Mein Anwendungsfall ist z.B.:
Wenn meine TV-an? Var. auf false geht soll die Wiedergabe von Apple TV stoppen.
Ich habe es über die Var „Steuerung“ getestet, aber ohne Erfolg.